Hallo
Hat jemand Erfahrung mit einem wassergekühlten Dieselmotor z.B. ebay
Artikelnummer: 320190614474
als Antrieb für ein BHKW - Eigenbau gemacht.
5.7kW mit E-Starter, Industriemotor, Keilriemenscheibe für Zusatzaggregate (z.B. Generator)
Der Preis scheint mir fast zu billig!
Gruß
Günther
Eigenbau: Klein BHKW mit Motor von eBay
-
hofbauer51 -
10. Dezember 2007 um 15:17
-
-
-
Du weißt schon das der ein Verdampfer ist?
Also der köchelt das Wasser und kühlt sich dadurch.
Also jede Menge Umbauten nötig.Sie mal hier, da sind mehr Selbstbauer vertreten und auch schon einige die diese Typen umgebaut haben.
Das heißt nicht das du hier falsch bist!Oder sieh mal hier nach, er bietet komplette Bausätze an,
evtl. kommst du da schneller weiter.
Früher hatte er auch deinen Motor im Angebot, heute nicht mehr, da frag ich mich doch wiesoImmer dran denken mit der Mechanik für ein BHKW bist du noch nicht fertig, da kommt dann noch die elektrische Seite, und die Zulassung zum Netzbetrieb.
Bernd
-
Hallo Hofbauer51
Erst mal recht herzlich willkommen hier im Forum.
Bis jetzt ist mir noch kein BHKW mit diesen Motortyp bekannt.
Man soll ja nicht gleich alles verteufeln was man nicht kennt.
Wat de Bur net kennt dat fret hi nich.
Mir ist ein fertiges BHKW mit so einer motoriesierung angeboten worden.
Die Garantieleistung war dann ein kiste voller Ersatzteil die gleich mitgeliefert wird.
Wenn man diesen Selbstbau fertig hat mit allen was man so braucht, Motor, Generator, Steuerung, Schalldämmhaube, Wärmetauscher,Wärmemengenzähler,Elektrozähler, Brennstoffzähler,Schalldämpfer
Anerkennung von der BAFA und vom Zoll (wichtig für die Förderung und Mineralölsteuerrückerstattung) hat man auch eine Stange Geld ausgegben.Wie viel Bh macht der Motor bis erüberholt werden muß ?
Ich glaube das sind genung Fragen auf die man vorher Antworten haben sollte.
-
-
Hallo GB1530
Was braucht man wirklich:
Motor ok
Generator ok
Steuerung -> selbstbau. Mikrokontroller+ein paar Relais. HW identisch mit meiner Heizungssteuerung
Wärmemengenzähler - brauch ich nicht
Brennstoffzähler ??? unschlüssig. eher nicht. Tankinhalt + Betriebsstunden ?
Elektrozähler - bei Conrad geeicht für 30 Euro
Teuer wird der Wechselrichter ca. 2500 - 3000Euro
Schalldämmung, Schalldämpfung ??? keine Ahnung
Bh ??? keine Ahnung. Ich hoffe auf eine Lebensdauer von 3-4 Jahren dann ist der Motor wohl abgewirtschaftet. Bei dem Preis aber kein Problem )))).
Ein Risiko besteht natürlich. Wie gross das ist wolle ich hier zur Diskussion stellen.
Günther -
Hallo Hofbauer51,
ZitatWas braucht man wirklich
Kommt sich darauf an, was Du vorhast:
ZitatBrennstoffzähler ??? unschlüssig. eher nicht.
Wenn Du bei Heizöl die Mineralölsteuer zurückhabe möchtest, wirst Du nicht drumherumkommen.
ZitatWärmemengenzähler - brauch ich nicht
Ist notwendig um den Wirkungsgrad der Anlage festzustellen, ist notwendig für den Zoll, und ich meine auch für die BAFA
ZitatTeuer wird der Wechselrichter ca. 2500 - 3000Euro
OK, damit umgehst Du eine aufwendige Motorsteuerung, und Du kannst den Motor je nach Wärmebedarf mehr oder weniger schnell laufen lassen, und Du brauchst keine ENS , da diese i.d.R, schon im Wechselrichter integriert ist. Aber der dazugehörige Gleichstromgenerator ist um einiges teurer wie sein Asynchron-bruder!
Hier ist so ein Mini BHKW mit Wechselrichter und Gleichstromgenerator beschrieben!
Gruß Dachsgärtner
-
Hallo, ich habe hier ein Datenblatt von für einen 1,5 KW Permanentmagnet Syncrongenerator eines Schweizer Herstellers:
http://www.maurelma.ch/Produkte/Gener…or%20400002.pdf
Vielleicht ist das ja was für Selberbauer
AxelF -