Neuer Dachs - Erfahrungen

  • Hi Dachs-Club-fans

    hatte leider früher keine Zeit, aber auch nach euren Ratschlägen
    hatte ich mich ja entschieden, und nun läuft iin meinem Keller
    seit dem 22.11.15.00Uhr ein DACHS.
    (Profil wird am Wochenende ergänzt)

    Bisher hat das fleißige Tierchen 168 Betriebsstunden zusammen,
    das sind, ( bei Außentemperaturen zwischen 5 und 10 Grad
    - >Niedersachse), immerhin ca. 14 Std pro Tag.

    Das lässt hoffen, am Ende doch wenigstens nicht völlig in den
    finanziellen Ruin abzugleiten.

    Hat jemand zur Zeit ähnliche Werte und kann mir
    mal seine ungefähren Jahresbetriebsstunden nennen ?

    ( So eine Hochrechnung ist wissenschaftlich sicher überhaupt nicht haltbar,
    aber 's würd mich halt mal interessieren ;)

    Weitere Berichte ( - und Fragen -) folgen sicher


    Charly

  • Hallo Charly,

    Glückwunsch zum neuen Haustier.

    Warst Du mit der Auswilderung Deines Dachspflegers zufrieden?

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • ...herzlich willkommen im Kreis der DACHS-Halter, Charly. Ich wünsche Dir mit Deinem neuen Haustier viel, viel Spaß. Und wenn Du Fragen hast, weisst Du ja schon, in welchem Forum Du richtig bist. Übrigens: Sollte Dein Schornsteinfeger eines Tages ratlos vor Deiner Neuanschaffung stehen, sag ihm einfach, es handele sich um ein "Raumschiff" und schick' ihn wieder weg...

    Zu Deiner Frage: Im Großraum Rhein Main haben wir gegenwärtig ähnliche Temperaturen wie bei Euch, womit mein DACHS auf eine Laufzeit von rund 14 Stunden pro Tag kommt. Über's Jahr gerechnet hat er ziemlich genau 3.500 Bh geackert, wobei ich 34 Prozent des Stroms selbst verbraucht und den Rest "verkauft" habe - in Anbetracht der aktuell gezahlten VNNE vermutlich eher "verschenkt". Hilft Dir das weiter?

    Gruß, maxnicks

  • Hallo Charly,

    Na dann mal zuerst Hals und Beinbruch mit dem "Kraftwerk"

    Hier am Niederrhein ist es auch so 5...10 Grad, aber sehr Wolkig, :-(/deswegen läuft der Dachs auch so 12-14 Stunden am Tag,
    über das erste Jahr sind bei mir so 3.300 Bth zusammengekommen!

    Gott sei dank muß ich nicht soviel Strom ans EVU verramschen, da ich einen sehr hohen eigenverbrauch habe (Betrieb). ))))

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo und Danke für die guten Wünsche.

    @ maxnicks und Dachsgärtner:

    Schaltet ihr den Dachs in den Sommermonaten ab ?


    und:

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Telefonanschluss eines Dachs über
    eine Nebenstellenanlage ?
    ( eigene Rufnummer, aber Wahl ins Netz nur mit der Vorwahlziffer "0")


    Dachsgrüße


    charly

  • Hallo Charly,

    natürlich muss der DACHS bei uns auch im Sommer arbeiten, schließlich brauchen wir warmes Wasser. Ich habe Dir mal seine Laufzeiten der letzten 12 Monate zusammen gestellt (wobei anzumerken ist, dass der Dezember 06 eigentlich nur ein "halber Monat" war, da Inbetriebnahme am 12.12.2006):

    Dezember 06: 342 Bh/Monat = 12,2 Bh/Tag
    Januar 07: 475 Bh/Monat = 17,0 Bh/Tag
    Februar 07: 455 Bh/Monat = 16,3 Bh/Tag
    März 07: 446 Bh/Monat = 15,9 Bh/Tag
    April 07: 221 Bh/Monat = 7,9 Bh/Tag
    Mai 07: 111 Bh/Monat = 4,0 Bh/Tag
    Juni 07: 83 Bh/Monat = 3,0 Bh/Tag
    Juli 07: 71 Bh/Monat = 2,5 Bh/Tag
    August 07: 46 Bh/Monat = 1,6 Bh/Tag
    September 07: 163 Bh/Monat = 5,8 Bh/Tag
    Oktober 07: 316 Bh/Monat = 11,3 Bh/Tag
    November 07: 504 Bh/Monat = 18,0 Bh/Tag

    Zum Modemanschluss kann ich Dir leider noch nichts sagen, da ich mir selbst erst letzte Woche das Kabel am MSR-2 habe anbringen lassen. Aber vielleicht kann Dir da ein anderes Forumsmitglied helfen.

    Gruß, maxnicks

  • Hallo Charly,

    Mit den Bth´s , das sieht bei mir so ähnlich aus, wie bei maxnicks, den auch ich mache mit dem Dachs WW!

    Zum Modemanschluß ist zu sagen, das es wichtig ist, das der Dachs eine eigene Tel. Nr. bekommt.

    Wenn ich ins Dachsweb gehe, dann "rufe ich den Dachs an" (natürlich der Senertec-sever) und dann werden die Daten abgerufen.
    Nur bei notwendiger Wartung oder Störung meldet sich der Dachs beim Server.

    Eigentlich sollte sich der Server am Monatsersten die Daten selbstständig abholen, mal funktionierts, mal ist es aber auch erst am 5. ;(

    Nun ja, die einfachen Grafiken sind sehr gut um die Bth´s und Start´s im Auge zu behalten, und ach die Grafiche Darstellung von der finanzielen vergütung von Eigenverbrauch und Einspeisung ist nicht schlecht.
    Um zb die Laufzeiten besser beeinflussen zu können (im Sommer wenn wir nicht immer genug Strom brauchen soll der dachs schaffen wenn wir Wach sind!) soll es demnächst neue Funktionen geben.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Neuer Dachs, Telefonachschluss

    Hallo Charly,
    anbei meine Erfahrungen hierzu.
    Der Dachs besitzt ein 56 k analoges Modem.
    Ich wollte nun den Dachs an meine ISDN (3 Telef-Nr. im Grundpreis enthalten) Anlage Speedport W900 an einen analogen Ausgang anschließen.
    Hierbei ergab sich folgendes Problem:
    Die Speedport Anlage kann max. 33,6 k Datenübertragung. Nun müssten sich die beiden Anlagen selbständig auf einen gemeinsame Übertragungsrate abstimmen. Dies funktionierte jedoch nicht.
    Die Verbindung wird aufgebaut, jedoch nach einer gewissen Zeit mit dem Komentar unvollständige Datenübertragung wieder abgebrochen.
    In ganz seltenen Fällen hat es geklappt.
    Nach dem paralell Anschluss einer noch vorhanden EUMEX 504 PC Anlage zu Haustelefonanlage, war der Versuch sofort erfolgreich (beide Anlagen von Telekom).
    Nun traten nur noch die bekannten Serverprobleme von Senertec auf.
    Tipp: Mach als erstes einen Testversuch mit einem analogen Telefon, dann weist Du dass die Leitung funktioniert.
    Danach Versuche mit Modem (Datenübertragungsrate beachten).

    Ich hoffe es hilft Dir

  • Hallo,
    zu ISDN Telefonanschluss.

    @ Dachsgärtner
    Was für eine Telefonanlage hast Du an deinen Dachs angeschlossen.
    Bei mir hat es mit der EUMEX 504 Anlage auch sofort geklappt.

    Dies ist sicherlich ein Anlagenspezifisches Problem, wie sich das Dachs Modem und die Tefonanlage auf die gemeinsame Datenübertragungsrate autom. einigen können und sollte nur als Hinweis dienen.
    Wenn die Telefonanlage, die gleiche Übertragungsrate wie das Dachs Modem kann, ist das ganze eh kein Thema.

    Gruß