Eigenbau: Vorstellung meines BHKW mit 44 kW

  • Hallo

    bin schon eine weile am lesen im Forum und habe auch mir so ein paar Sachen Übernommen. Sehr gutes Forum!!!
    Setze mich schon seit meheren Jahren mit dem Thema BHKW auseinander, und habe mitte Jahre´s 2006 angefangen eines zu bauen.
    Und will die jenigen die sich mit dem Gedanken beschäftigen eines zu bauen nur zu ermuntern !; Voraussetzung Technischeswissen und Umsetzung und natürlich Planung!!!!!!!!
    Bitte auch eure Meinungen zur USV Missbrauch?Bedenken?

    Gebäude Daten:

    Landgasthof mit Hotel Berteiberwohnung + (Personal)Häuschen 35m2
    Beheizte Nutzfläche ca. 700m2 )planung Hotelerweiterung mit 400m2)
    Warmwasser für 4 Personen + 16 Bettenhotel + Gastroküche + Aussenpool mit 35m3 nutzungszeit von Juni bis sep. privat genuzt.

    Motor Daten:
    Heizkessel mit 55Kw
    Direkteinspritzer mit fast 8l Hubraum Praha 50Kw
    Syncron Generator Praha mit 44KW
    Motor Steuerung von SEG NP 2
    USV von MGE Galaxy 3000 mit 30KW
    AGR-1 Aggregatregler zur Syncro. und Generatorschutz
    Heizungsteuerung mit Centra

    Verbrauch (ohne BHKW )
    Strom 55.000 KW
    ca. 6000-7000l Heizöl
    Jährlich!!!

    Nach dem Einbau des BHKW
    Strom <3500 Kw
    11000l Heizöl

    Funktionsweise:
    Die USV ist als Strompuffer Eingebaut ins System.
    Wärend der Motor laüft ca.3x 1 Std. am Tag Erwärmung des Wasserpuffers und Landung der USV Akkus + Eigenverbrauch,
    Wenn der Motor Steht dann übernimmt die USV die Komplette Strombedarf im Gebäude.
    Sollte mal Strom leistung mehr als 30KWh (GastroKüche) gebraucht werden schaltet die USV Automatisch auf Überlast auf den 2.Eingang (Netz ENBW) genauso sollte mal die Akkukapazität unter 15% fallen.
    steurung ist aufgeteilt in Bedarfsgesteuert per. USV und Verbrauch
    und in schwebe zuständen also bei einem gewissen min.-max. Wert der Akku zu standes auch Wärmegeführ!


    Fazit:
    Kosten Relativ (5000 €) niedrich da fast alles gebraucht gekauft und von uns selber in unzähligen Std. überarbeitet und zusammen gebaut wurde!

    lauft jetz schon ein halbes Jahr!!!
    habe zwar einen Mehrpreis beim Heizö,l
    aber darfür fast keine Stromkosten !!!( Immerhin habe ich Mon. einen Abschlag von Über 960€ Monatlich gehabt!!!!)
    und heize so fast umsonst !!!
    Inve.summe ist sehr schnell wieder drin macht auch sehr viel Spass da 2.Hobby mitlerweile :-)).
    Motor lauf momentan noch auf Heizöl verträgt aber ohne weiteres Pöl.
    aber auch altöl aus unserer Küche nimmt er ohne Probleme versuchsweise schon ausprobiert!
    will ihn auch mal umstellen auf Rapsöl.
    dann mit einspeisung.

    so aber jetzt hab ich genug geschrieben!
    sagt eure Meinung mal dazu was Ihr dazu Meint.

    grüße aus dem Schwarzwald Sonnenheizer

  • Hi Sonnenheizer,

    hört sich sehr interessant an was du da gebaut hast. Hast du ein paar Fotos von dem ganzen damit man sich ein Bild machen kann ?( (kannst mir die gerne per Mail zuschicken, ich stelle die dann online).

    Welche Lebensdauer haben denn die Akkus und was kostet dann der Austausch ?(

    Welche Lebensdauer hat der Motor ca. und welches Wartungsintervall ?(

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (2. Dezember 2007 um 18:24)

  • Hallo Sonnenheizer, hochinteressant, deine Anlage

    besonders die USV macht neugierig :rolleyes:; wenn du da mal ein paar Details rausplaudern könntest :D :-@
    Ist die auch selbst gebaut, oder was von der Stange?
    Wieviel und welche Akkus sind nötig für die beachtliche Kapazität?
    Braucht man einen speziellen Raum für die Batterien
    (wegen Explosionsgefahr)
    Wie und womit wird der Ladeprozess geregelt?

    Liebe Grüße
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Danke für euer Intresse!

    Also vom Motor habe ich leider keine Unterlagen!
    also auch keine Wartungsvorgaben!! @:pille ?(
    ist aber ein Tschechischer und sehr rubust
    momentan alle1/2 Jahr Ölechsel gemacht(20l)!!! ;( Sumpfölschmierung kein Ölfilter sieht aber jedes mal immer noch gut aus! und Ventilspiel kontr.
    Dieselfilter immer noch der 1. da kleiner Vorfilter

    Also die USV ist eine MGE Gallay 3000 Serienprodukt!
    ausgelegt normalerweise für 20-150 Rechner!!!
    Bestehend aus 3 Schränken 2 Batterie und einen Wandlerschrank.
    sind echt groß 1,60m hoch,auf 70x70cm Gewicht ca. 1,7t !!!!
    sind Insgesammt 112 Akkus 12V 38Ah lebenserwartung 10 Jahre
    sind jetzt gute 3 Jahre alt Preis will ich noch nicht wissen, aber bekomme ich sehr Preiswert da gute Beziehungen! :D
    Sind bei mir im einem separaten Keller untergebracht,aber nicht wegen der Explosionsgefahr (Vliesakkus) sondern eher wegen der Wärme, sollte nicht über 30c sein wegen der Akkus!werden dann zu langsam geladen! so ist der Keller(USV) mit einer Lüftung ausgestattet bei kälteren Jahreszeiten warme Luft in das Treppenhaus im Sommer nach Draussen. ist nicht nur die USV im Keller sondern auch noch 3 Kühlagregate die ordendlich Wärme bringen zwei Fliegen mit einer Klappe.
    der Lade regler ist gleichzeitig auch die USV , Überwacht Ladespannung; Strom; Temperatur.
    Details der USV:
    hat Zwei Netz Eingänge!

    Netz eins ist Generator
    Netz zwei ist Energieversorger

    Netz 1 Hauptnetz für Batterieladung, Lastversorgung (Haus) normal
    Netz 2 Bypass bei Überlast oder aber bei ender der Autonomiezeit des Akkus oder aber bei Wartungsarbeiten.
    USV meldet under anderem wenn ein gewisser Entlade Status (einstellbar %) 15% ereicht ist, dieser geht an die Steuerung des Motors abhänig von der Uhrzeit ! Nachts ist er aus! ist aber auch geringer Stomentnahme )und auch Wärme da nachtabsenkung der der Zimmertemperaturen!)
    Ab morgens eingestellt auf 9:00 Uhr geht der Motor an bis Akkus wieder voll sind ab dann nur noch die Leistung was momentan im Haus gebraucht wird! Leistungsregelung, bzw. Puffer max. 72 C hatt.dann aus bis er wieder min. 60 C erreicht hat oder aber die Meldung der USV bekommt.

    ps. werde Bilder reinstellen in die Gallery wenn ich darf!
    sonnenheizer :~~ :~~ :~~

    Einmal editiert, zuletzt von sonnenheizer (4. Dezember 2007 um 03:43)

  • Moin,

    Zitat

    ps. werde Bilder reinstellen in die Gallery wenn ich darf!

    Du darfst natürlich, hab dir dafür ne Kategorie angelegt ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Sonnenheizer,

    das ist wirklich außerordentlich interesssant und eine tolle Leistung. (y) (y) (y)

    Frage:
    Wie groß ist Dein Puffer Speicher?

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Sonnenheizer!

    Ich würde gerne mal Erfahrungsaustausch mit Dir machen. Habe eigentlich auch vor, einen kleineren BHKW zu bauen. Die heutigen Angebote sind VIEL ZU TEUER! (Vor allem hier in Ungarn) Im Prinzip dachte ich mir, einen benzin Stromerzeuger zu kaufen, die Steuerung selber zu machen (bin Elektroingenieur und Informatiker), die Wärmetauscher und die Fühler (Druck, Temperatur) zu addieren. Es käme noch dazu, den Benzinmotor auf Gasbetrieb umzustellen.
    Ich würde einen BHKW nur in Zusammenhang mit einer W/W Wärmepumpe (COP=5.5-5.9) zusammen verwenden und Strom nur für mich selbst zu erzeugen, bzw. die Überproduktion in einer gebastelten USV speichern. Der Wiederverkauf des Stroms hier in Ungarn ist noch nicht einmal in Babyschuhen. Somit wäre eine gesamte Leistungszahl von 2,3-2,5 möglich, abhängig davon, wieweit ich die Abgase kondensieren kann.

    Wäre es möglich, mal uns virtuell zu treffen? ))))

    Habe versucht einen Mail zu schicken, der kam aber zurück. ?(

  • so
    nun hab ich endlich die Bilder rein gestehlt Danke Dir Tom.

    Hallo Spornrad mein Puffer ist momentan Viel zu klein 1000 l wird aber erweitert es reicht nicht aus!!!! deshalb auch die Nachtabsenkung! ist aber nicht so drastisch da es ein sehr altes Haus ist 400 Jahre und Bruchsteinmauern
    um 60cm kühlt also nicht so schnell aus! und momentan eine relativ kurze Taktung leider

    hallo oldironman64
    habe noch mal meine Mail adresse kont. und sie geht!noch mal Probieren!!
    bin eigendlich nicht der Freund von WP aber da du den Strom selber herstellst ist es wieder was anders aber du must den Motor sehr klein wählen da wenn du efektiv die Wärme vom Motor und der WP hast
    also im Winter nicht so Viel Strom über und im Sommer Vieleicht nur Motor ohne WP und denn Überstrom Speichern aber ist sehr Aufwändig und teuer. Ich bin Sehr Preiswert an die USV Gekommen!!!

    man sollte sich sehr viel gedanken um den Enegiebedaf fürs Gebäude machen nicht nur im Winter sondern auch im Sommer´

    Sonnenheizer

  • Hallo Sonnenheizer,

    Du hast finde ich einen sehr interesanten Weg zu mehr Stromautonomie deines Betriebes entwickelt! Hut ab! (y)

    Ich hätte da noch ein paar fragen:

    Zitat

    112 Akkus 12V 38Ah

    Das wäre eine "Nennkapazität" von so ca. 50Kwh, ich habe in irgent einem Wohnmobilforum mal gelesen, das so 60% eines Akkus real nutzbar wären, wie sind deine erfahrungen? (Wären immerhin auch so ca. 30 KWh)

    Auf den Fotos von dem USV Display hast Du Betriebszustände abgebildet, wo die Verbraucher eine Schieflast auf den Phasen hatten, der Netzeingang war durch die USV sym. belastet.
    Ich nehme an, das beide Eingänge und Ausgang entkoppelt sind, (Über den Gleichstromzwischenkreis), konntest du dir damit die doch recht aufwändige Synchronisationsmimik für den Synchrongenerator sparen?

    Wie stabil ist das von der USV erzeugte Netz im hinblick auf Anlaufströme? (Asynchronmotore)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsgärtner (6. Dezember 2007 um 10:04)

  • hallo Dachsgärtner

    Nennkapazität hast du schon Recht das man nicht die ganzen 100%
    bekommt da man sie ja nicht ganz entladen kann dann geht natürlich auch noch was bei der Ladung weg!habe aber die max Entlade auf 18% eingestellt und gut 75% Nennkapazität

    beim Hausnetz kann man Vectorsprung oder Schieflast etwas ausser acht lassen da die USV eine Online USV 1Klasse ist, also Doppelwandler betrieb. 8)
    Sie kommt auch mit Anlaufströme zurecht, habe Sie noch nie in die Knie gezwunggen
    selbst mit 4Waschmaschienen 2 Trockner grosse Küchenlüftung selbst wenn mann dann noch meine Formatkreissäge anschalte. noch nie in der History liste der USV wass gessehen ! nur letzen´s E-herd mit Kombidämpfer und Salamander also rund 50KW ist die USV zum Netz 2 wegen Überlast gegangen.

    Synchronisationsmimik könnte ich mir für meine (Insel Lösung) Sparen! aber zum Zeitpunk der Planung und Basteln war noch keine rede von der USV kam erst danch dazu.,und will ja demnächts einspeisen kann ja nicht schaden
    noch zwei Links zur USV:
    http://www.mgeups.de/downloads/docs/MGE_Galaxy_3000.pdf
    http://www.mgeups.com/download/doc_i…gal-3000-de.pdf

    Sonnenheizer
    Ps. beim Ölwechsel ))))

    Einmal editiert, zuletzt von sonnenheizer (6. Dezember 2007 um 17:56)