Erfahrungsbericht zu meinen Giese Energator BHKW

  • Hallo an Alle

    Seit dem 2.11.05 betreibe ich unser BHKW (Bertha) mittlerweile 17400 Bh am 23.11.07 abgelesen.

    Die Leistungskasse meines Typ´s ist 15 Kw elektrisch und 30 Kw Thermisch.

    Es gibt auch kleinere und größere Leistungsklassen.

    Was diesen BHKW Typ auszeichnet ist seine einfache Technik.

    Die Steuerung besteht aus einer einfachen Relaissteuerung die auch den Nichtfachmann nicht vor unlössbare Probleme stellt.

    Der Nachteil man hat keinen Startzähler, und Betreibsdaten muß man manuell erfassen. Auch das ist sehr einfach.

    Die verbauten Komponenten stammen fast komplett aus dem Fahrzeugbau.
    Die benötigen Ersatzteile lassen sich im Automobilzubehörhandel einfach und preiswert beschaffen.

    Auch die Ersatzteile für die Steuerung lassen sich ganz einfach beim Schaltschrankbauer zu besorgen.

    Die Wartungsintervalle 1000h bei Gas, 1000h bei Heizöl, 500h bei Pöl,
    sind relativ kurz.

    Die Wartung ist einfach und vom intressierten Schrauber auch durch führbar.

    Nach ein paar kleinen Problemen bei der Inbetriebnahme hat unser Bertha auch gute Standfestigkeit im Dauerlauf bewiesen.

    Was bei uns am meisten defekt ging war der OTgeber vom Motor (3 mal)ansonsten kommt die Konstruktion mit der Regelwartung aus.

    Wer die Bertha bei uns besichtigen möchte ist dazu recht herzlichlich eingeladen,auf einen persönlichen Erfahrungsaustausch freue ich mich nach vorheriger Anmeldung.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

    2 Mal editiert, zuletzt von GB1530 (23. November 2007 um 20:37)

  • Hallo GB,
    danke für Deinen Erfahrungsbericht...schön auch andere und preiswertere BHKWs mal tuckern zu hörn.

    Aber eins stimmt mich stutzig

    Zitat

    Original von GB1530
    Seit dem 2.11.05 betreibe ich unser BHKW (Bertha) mittlerweile 17400 Bh am 23.11.07 abgelesen.

    17400h???
    Das bedeutet ja rund um die Uhr, das ganze Jahr lang
    Wie geht denn sowas?

  • Hallo Firestarter

    Das hast du richtig gelesen unsere durchschnittliche Tageslaufzeit liegt bei ca.23,7h pro Tag .Das ist für mich die Beste Laufzeitnutzung die ich mir Vorstellen kann.Wenn du mein Gebäude in der G-Map ansiehst dann weis du warum das so ist.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hi GB,

    schönes Ding hast Du da und traum Laufzeiten dazu!! (y)

    Kannst Du evt. paar Bilder einstellen das wir deinen Kleinen Schiffsdiesel mal beäugen können???
    Und Interessant wär natürlich auch der Aufstellraum - Keller, Nebengebäude?? extra Umhausung zwecks Schallschutz??
    Fragen über Fragen. :D

    Mfg

  • Zitat

    Original von GB1530
    Hallo an Alle


    Die Wartungsintervalle 1000h bei Gas, 1000h bei Heizöl, 500h bei Pöl,
    sind relativ kurz.

    Die Wartung ist einfach und vom intressierten Schrauber auch durch führbar.

    Bei den angegebenen Laufzeiten,ist ja nach 6 Wochen eine Wartung fällig. Welche Arbeiten fallen an bzw. welcher Zeit und Materialaufwand hängt daran?
    Hat es Auswirkungen auf die Gewährleistungen, wenn die Wartungen selbst gemacht werden?

    Ansonsten nicht schlecht.......

    reinhard

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (25. November 2007 um 20:07)

  • Hallo Reinhard

    Während der Garantiezeit Habe ich die Wartung auch selber ausgeführt.
    Ich habe ein Tagesseminar beim Hersteller besucht, das war Bedingung für die Eigenwartung.

    In dem Seminar würde die Wartungcheckliste in Theorie und Praxis erklärt.

    Meiner Meinung nach ist es zwingend Notwendig das man Vorkenntnisse hat .

    Einen Schaltplan sollte man lesen können und ein Verbrennungmotor sollte schrauben können.

    Ein Zangenampermeter das auch Wirk und Blidleistung misst,ein Aggasanlaysegerät ist ein muß, der Werkzeugkasten sollte schon mehr Inhalt aufweisen als Hammer und Meisel.

    Wartungsumfang ist per Checkliste festgelegt.
    Zündkerzen, Filter, Öl, sind die Hauptbestandteile der Wartung.
    Sensoren überprüfen,Sicherheitskette checken fertig.
    Ich nehme mir dafür 2 Stunden alle 6 Wochen Zeit dann führe ich diese Arbeiten in aller Ruhe aus.

    Andere lesen Bücher in ihrer Freizeit und ich schraube Bertha.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo GB1530,
    23,7 h/Tag, klingt rekordverdächtig. Wie hoch ist denn Wärmebedarf im Winter, wie hoch im Sommer. Das schaut mir danach aus, als ob Du ganz schön viel an Potenzial verschenkst. Passt da nicht eher ein 50 oder 100 kW-BHKW rein?
    Das würde bedeuten, Du hast zwar mit dem Giese-BHKW eine schöne Rendite, aber in absoluten Zahlen könntest Du noch viel mehr Geld aus Deinem KWK-Potenzial herausholen. Und natürlich mehr Energieeinsparung. Und mehr Klimaschutz.

    Einmal editiert, zuletzt von scottberlin (11. Dezember 2007 um 13:42)

  • Hallo Scottberlin

    Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Das habe ich mir auch schon gedacht.

    Monentan bauen wir ein Nahwärmenetz auf Leitungslännge 40m.

    Des weiteren haben wir ein Kabel 5 x 50² verlegt um unser Nebengebäude

    mit unseren Hauptgebäude zuverbinden.

    Wenn das jetzt Alles mit einer verbunden ist werde ich wohl einen 2. Block in den Keller stellen.

    Beim ersten BHKW habe ich meinen Öl Brenner auf 40 Kw. eingestellt und dann anhand der Bh mir diese BHKW Größe ausgesucht.

    Trotz BHKW liegt der Jahres zukauf beim Strom immer noch bei ca. 50000 Kwh.

    Mein Heitölbedarf liegt im Jahr noch bei 40000 L.

    Alle Werte rufen nach Luise ( 2.Bhkw)

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hey GB1530,

    nix Luise, du mußt dir nen Jonny zulegen, vielleicht bekommst du dann noch eine kleine Agate :P ;))))) (hatten wir schonmal das Thema, beim Dachs :D )

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (11. Dezember 2007 um 19:17)