Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren?

  • Kannst du dem WR nicht so einstellen, dass er keine Rückspeisung macht? Mein Vicron hat so eine Option.
    (dein Einsatzzweck und -ort sind eigentlich genau das, wofür Victron seine WR baut)

    Ja, die meisten WR kann man so einstellen, dass sie nur so viel Strom abgeben, wie "das Haus" gerade benötigt. Das Problem dabei ist nur, dass der WR von alleine diesen Wert nicht ermitteln kann, dafür muss noch ein Messgerät/Sensor am Zähler installiert werden. Sobald am Zähler Strom fließt, bekommt der WR in Echtzeit das Signal mehr oder weniger Strom abzugeben, damit der Fluss am Zähler annähernd Null bleibt.


    alikante

    Du hast dir den Chinakracher gar nicht angesehen, oder? Sonst wäre dir aufgefallen, dass das ein Komplettsystem, mit eigenem WR (der den Hoymiles ersetzen wird).

    Einmal editiert, zuletzt von Neuendorfer (4. Juli 2025 um 14:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von solarper mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Aber warum kauft man ein Wlan fahiges Gerät, wenn man kein Wlan hat, die Entscheidung war wohl nicht ganz durchdacht.

    Ich hatte genau den gekauft, weil ich die Beschreibung des HMS-800W-2T damals dahingehend verstanden hatte, das der sein eigenes WLAN produziert, quasi einen eingebauten Router hat... und dementsprechend kein "externes" WLAN braucht.

    solarper wie soll denn der Chinakracher ohne Batterie zusammen mit dem Hoymiles deine Anforderungen erfüllen?? Du gehst völlig Planlos vor !

    Die Batterie ist optional. Sobald der Strom der Panels nicht mehr ausreicht, wird Strom aus der Batterie genommen. Wenn von da nichts kommt, weil leer oder erst gar nicht vorhanden, dann wird Strom aus dem Netz genommen. So verstehe ich jedenfalls die Beschreibung..

    Wenn ich es mir nicht angesehen hätte wüsste ich nicht das es ohne Batterie und extra PV-Laderegler nicht funktioniert. |__|:-)

    Hast du das auch gesehen?

    A = WR, B = Power Meter/Limiter, C = Panel, D = Batterie und E = Laderegler

    d.h., A,B und C funktionieren sehr wohl ohne D und E

  • Nein es funktioniert nicht, der DC Anschluss ist nur für Batterie nicht für PV Module.


    Ich hatte genau den gekauft, weil ich die Beschreibung des HMS-800W-2T damals dahingehend verstanden hatte, das der sein eigenes WLAN produziert, quasi einen eingebauten Router hat... und dementsprechend kein "externes" WLAN braucht.

    Das ist ja auch richtig der baut ein eigenes W-Lan auf, nur benötigst du für 0 Bezug/Einspeisung einen Leistungssensor der sich in dieses Netzwerk einklinkt und die benötigten Erzeugungswerte liefert. Mir ist allerdings kein Hersteller bekannt der das so macht, die arbeiten alle Kabelgebunden.


    Update : es gibt aber diverse Bastellösungen.....

    klick

  • Sorry, alikante , aber bisher war alles, was du zu meinem Thema beigetragen hast, Unsinn!

    Jetzt schreibst du, dass der DC Anschluss "nur für Batterie und nicht für PV-Module" ist. Wo nimmst du das her? Es steht eindeutig in der Beschreibung, dass es einen <PV mode> und einen <Bat mode> gibt!

    Dazu diese Grafik:

    , die eindeutig den Betrieb ohne Batterie zeigt!

    und diese, die zeigt, dass beides möglich ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sowie mehrere andere Bilder die den Betrieb von PV und Bat gemeinsam zeigen.

    Auch dein Statement "...nur benötigst du für 0 Bezug/Einspeisung einen Leistungssensor der sich in dieses Netzwerk einklinkt und die benötigten Erzeugungswerte liefert. Mir ist allerdings kein Hersteller bekannt der das so macht, die arbeiten alle Kabelgebunden." wundert mich. Das Allermeiste, das man so bei den diversen Händlern im Netz findet, funktioniert über WLAN (also ohne Kabel). Als Beispiel sei hier der beliebte Shelly 3EM genannt... .

    Also, nix für Ungut, aber solange du nichts substanziell Richtiges beitragen kannst, halte dich bitte in Zukunft aus diesem Thread raus!

  • Ja, die meisten WR kann man so einstellen, dass sie nur so viel Strom abgeben, wie "das Haus" gerade benötigt. Das Problem dabei ist nur, dass der WR von alleine diesen Wert nicht ermitteln kann, dafür muss noch ein Messgerät/Sensor am Zähler installiert werden

    Mal davon abgesehen, dass es echt schwierig ist, für deinen WR überhaupt Dokumentation zu finden, ist die dann auch noch wirklich schlecht :(
    a) dein WR hat wohl einen WiFi AP (AccessPoint), mit dem du dich per Handy verbinden kannst.
    b) ich hab nichts gefunden, dass du an den WR einen externen Stromsensor anschließen kannst.

    Ich befürchte, dass du hier "Lehrgeld" bezahlt hast. Guck dir mal den EasySolar-II GX an, der könnte für deinen Einsatztweck gut passen und wäre auch zukunftssicher (anderer Einsatzort, Erweiterung, zusätzliche Generatoren usw).

    19,2 kWp PV, 3xVictron MP2 8000, 10xPylontech US-5000
    FHEM, FS20, enOcean, HM, Tasmota

    :zitat: "Alles Zweifelhafte muss angezweifelt werden", "kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke", "TOLD U SO", "there is no cloud, only other peoples computer", "enthält Spuren von Willkür"

  • Naja ich habe auch Hoymiles und die lassen sich mit OpenDTU auch ohne China-Cloud steuern.
    Und mit der alternativen Firmware OpenDTU-on-Batterie + einem passenden Zähler kann man auch eine 0W, 800W oder was auch immmer -Einspeisung realisieren. Das geht entgegen dem Namen nach auch ohne Batterie.

    Das funktioniert aber nicht mit den WLAN-Hoymiles.

  • Zunächst mal gehe ich davon aus, dass der HMS-800W-2T gemeint ist und die Bezeichnung HWS-800W-2T ein Tippfehler ist?

    Die Anleitung vom Gerät sagt klar: "Laden Sie die Anwendung S-Miles Installer herunter und installieren Sie sie vor Gebrauch." Wenn die Einrichtung am jetzigen Standort ohne WLAN und Mobilfunk nicht funktioniert, könnte man mit dem Gerät mal in ein Café im nächsten Ort fahren und es dort im WLAN einrichten. Falls es einen Region-Lock gibt, kann man ein VPN im Smartphone zur heimischen FritzBox in DE einrichten und darüber das Gerät "in Deutschland" einrichten.

    Das Gerät hat keinen Anschluss, um einen Stromsensor für eine Nullbezugsregelung direkt anzuschließen. Die bekannten Lösungen Smart-Micro-Solar und DX-DTU-MAX Bundle brauchen ein WLAN. Auch ohne Internet könnte man ein WLAN mit einer alten FritzBox oder irgendeinem alten WLAN-Router aufbauen und betreiben. Das Ganze wird dann aber auch irgendwie Geraffel mit Lesekopf, DTU, WLAN-AP und dem WR! Und jetzt kommt noch ein Pferdefuß: Falls der Zähler summarisch misst (daher Einspeisung wird als Bezug gezählt), funktioniert das Ganze nicht, weil der Zähler bei Einspeisung einen "Stromverbrauch" meldet, also speist der WR mehr Leistung ein, der Zähler meldet noch mehr Stromverbrauch usw. Im Ergebnis funktioniert die Regelung dann prinzipbedingt nicht.

    Das von bkohl vorgeschlagene Soyosource GTN-1200W Teil sieht aus wie eine Kopie vom SUN1000GTIL2 und hat einen eigenen Stromsensor. Auf den ersten Blick ist das ein Batteriewechselrichter. Aber man kann den wohl auch in einen PV-Mode mit MPPT versetzen. Über Google lassen sich einige Anleitungen finden. Keine sieht vertrauenswürdig aus – viele Angaben in den Anleitungen widersprechen sich. Auf die passende Eingangsspannung der Reihenschaltungsleerlaufspannung der Module ist zu achten. Es gibt auch kleinere Varianten von dem Teil mit 1.000 W und weniger bis zum GTN-500W. Weniger ist ggf. mehr bei nur zwei Modulen (Wirkungsgrad). Ich würde mir so einen Chinakracher allerdings nicht ins Haus hängen – nur dahin, wo der ohne Schaden anzurichten im Zweifel auch ausbrennen kann. :hutab: Und der Stromsensor ist nur bei allen nur einphasig, wenn ich das richtig sehe.

    PS: Lieber solarper, Dein Tonfall ggü. alikante ist nicht angemessen. Wenn Dir Leute helfen sollen und wollen, kann man sich auch nett über mögliche Missverständnisse austauschen...

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Kannst du dem WR nicht so einstellen, dass er keine Rückspeisung macht? Mein Vicron hat so eine Option.
    (dein Einsatzzweck und -ort sind eigentlich genau das, wofür Victron seine WR baut)

    Wie funktioniert diese Option? Woher weiß der WR, wie viel er einspeisen muss/soll? Letztendlich muss der doch auch irgendwie messen, wie viel Strom gerade benötigt wird...


    Zunächst mal gehe ich davon aus, dass der HMS-800W-2T gemeint ist und die Bezeichnung HWS-800W-2T ein Tippfehler ist?

    richtig, war ein Tippfehler

    Die Anleitung vom Gerät sagt klar: "Laden Sie die Anwendung S-Miles Installer herunter und installieren Sie sie vor Gebrauch." Wenn die Einrichtung am jetzigen Standort ohne WLAN und Mobilfunk nicht funktioniert, könnte man mit dem Gerät mal in ein Café im nächsten Ort fahren und es dort im WLAN einrichten. Falls es einen Region-Lock gibt, kann man ein VPN im Smartphone zur heimischen FritzBox in DE einrichten und darüber das Gerät "in Deutschland" einrichten.

    Genau das hat nicht funktioniert. Man muss entweder die Standortübermittlung des Handys freigeben, oder ... weiß nicht mehrgenau, aber die Alternative dazu hat auch nicht funktioniert...

    Das Gerät hat keinen Anschluss, um einen Stromsensor für eine Nullbezugsregelung direkt anzuschließen. Die bekannten Lösungen Smart-Micro-Solar und DX-DTU-MAX Bundle brauchen ein WLAN. Auch ohne Internet könnte man ein WLAN mit einer alten FritzBox oder irgendeinem alten WLAN-Router aufbauen und betreiben. Das Ganze wird dann aber auch irgendwie Geraffel mit Lesekopf, DTU, WLAN-AP und dem WR! Und jetzt kommt noch ein Pferdefuß: Falls der Zähler summarisch misst (daher Einspeisung wird als Bezug gezählt), funktioniert das Ganze nicht, weil der Zähler bei Einspeisung einen "Stromverbrauch" meldet, also speist der WR mehr Leistung ein, der Zähler meldet noch mehr Stromverbrauch usw. Im Ergebnis funktioniert die Regelung dann prinzipbedingt nicht.

    Die Befürchtung habe ich auch, aber ich werde es zumindest probieren.

    Das von bkohl vorgeschlagene Soyosource GTN-1200W Teil sieht aus wie eine Kopie vom SUN1000GTIL2 und hat einen eigenen Stromsensor. Auf den ersten Blick ist das ein Batteriewechselrichter. Aber man kann den wohl auch in einen PV-Mode mit MPPT versetzen. Über Google lassen sich einige Anleitungen finden. Keine sieht vertrauenswürdig aus – viele Angaben in den Anleitungen widersprechen sich. Auf die passende Eingangsspannung der Reihenschaltungsleerlaufspannung der Module ist zu achten. Es gibt auch kleinere Varianten von dem Teil mit 1.000 W und weniger bis zum GTN-500W. Weniger ist ggf. mehr bei nur zwei Modulen (Wirkungsgrad).

    Ich habe den mit 1000W genommen, weil der besser zur Ausgangsspannung meiner Panel passt.Und die Anschlussgrafiken, die im Angebot auf Ebay dabei sind, sind eigentlich ganz aufschlussreich (ich will ja nur einen installieren).

    Ich würde mir so einen Chinakracher allerdings nicht ins Haus hängen – nur dahin, wo der ohne Schaden anzurichten im Zweifel auch ausbrennen kann. :hutab:

    Wird im Freien installiert...

    Und der Stromsensor ist nur bei allen nur einphasig, wenn ich das richtig sehe.

    Könnte es funktionieren, wenn man einen alten (saldierenden) Zähler noch vorschaltet? Also einen alten Zähler aus D mitbringen und zwischen Zähler und Sicherungskasten bauen?

    Abgesehen davon, hat der Zähler die Möglichkeit, einen digitalen Lesekopf direkt anzuschließen (im Bild rechts unten). Da muss ich mich vor Ort mal schlau machen, ob es dafür was passendes gibt...

    PS: Lieber solarper, Dein Tonfall ggü. alikante ist nicht angemessen. Wenn Dir Leute helfen sollen und wollen, kann man sich auch nett über mögliche Missverständnisse austauschen...

    Ich weiß ja nicht, wie er mir helfen will, wenn er die ganze Zeit falsche Statements bringt... und ich habe es zuerst nett versucht!