Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren?

  • Hallo,

    vorab, bevor Fragen über das wieso und warum kommen, die betroffene Anlage wird nicht in Deutschland betrieben!

    Ich habe ein einfaches BKW mit einem Hoymiles HWS-800W-2T Wechselrichter (aus D mitgebracht) und zwei ca. 400 W Panels (vor Ort gekauft). Die Anlage ist angeschlossen und liefert Strom - so weit, so gut! Aufgrund der örtlichen Begebenheiten muss ich aber jetzt eine Nulleinspeisung realisieren, da ich sonst für die Einspeisung bezahlen muss (der vorhandene Zähler zählt nur die Impulse, egal, ob der Strom rein oder raus geht... und ich bin auch nicht sicher, ob er saldieren kann...). Im Moment schalte ich die Anlage immer ab, wenn ich weiß, dass ich im Haus weniger als 800 W verbrauche, z.B. wenn ich weggehe und nur der Kühlschrank läuft. Das ist aber keine wirkliche Dauerlösung.

    Also, was brauche ich für die Nulleinspeisung? Es kann (soll) ruhig rudimentär sein, es muss nur zuverlässig funktionieren. Ich brauche keine komplizierten Apps, die im Zweifel sowieso nicht funktionieren, da vor Ort kein Internet verfügbar ist... , und ich will auch nicht sekündlich meine Ertragsdaten kontrollieren können.

    Besten Dank schonmal für Vorschläge und Hilfe.

    Gruss

    PP

  • Hallo und Danke für die Antwort.

    Die Immobilie befindet sich an der Küste des Roten Meeres - also Sonne satt! Da wir aber nur unregelmäßig dort sind, lohnt sich eine größere Anlage mit Batteriespeicher einfach nicht.

    "Normal" sind dort Inselanlagen ab etwa 8 kW aufwärts, bei denen der WR das Strommanagement für das ganze Haus übernimmt und das Netz (neben Solarpanel oder Windkraftanlage) lediglich eine der möglichen Inputgrößen ist. Diese Anlagen kann man dort auch kaufen, sind aber ziemlich aufwendig zu installieren und die Preise liegen über europäischem Niveau. Das Konzept eines steckerfertigen BKW ist, genau wie jede andere Form der privaten Einspeisung, unbekannt.

    Die Stromzähler sind digital und funktionieren mit einer Wertkarte. Ähnlich wie früher unsere Telefonkarten, kann man im Supermarkt eine Wertkarte für Strom kaufen, die dann in einen Schlitz am Zähler gesteckt wird. Wenn der Betrag verbraucht ist, schaltet der Zähler ab und man muss die Karte wieder aufladen. Eigentlich praktisch, denn so spart sich die Stromgesellschaft das Ablesen der Zähler und das Eintreiben der Rechnungsbeträge...

    Den HWS-800W-2T habe ich letztes Jahr gekauft, mit dem Hintergedanken, dass er Nulleinspeisung eigentlich können soll und eine DTU integriert hat. Trotzdem konnte ich die Nulleinspeisung bisher noch nicht einrichten, da zwar der Zähler einen Output geben kann, der WR das Signal aber nicht versteht... ich werde da wohl noch einen Shelly oder was Ähnliches dazwischen bauen müssen? Außerdem klappt das Anmelden in der App nicht, bzw. es funktioniert von dort aus nicht (evtl. Ländersperre?). Ein eigenes LAN/WLAN habe ich nicht zur Verfügung und das Signal für mobiles Internet ist sehr schwach (nächster Handymast hinter einer Bergkuppe)! Es muss doch auch eine Möglichkeit geben, sowas ohne zwingende Nutzung einer App betreiben bzw. konfigurieren zu können?

  • Hallo,

    ich habe meine Nulleinspeisung für 5 Hoymiles WR mit Open DTU und Smart Micro Solar realisiert.

    Am Zähler habe ich einen Tasmota Lesekopf. Läuft alles über das heimische WLAN, keine Verbindung zum Internet.

    https://selbstbau-pv.de/blogs/smart-micro-solar/smart-micro-solar-einrichtung

    Man muss nur den richtigen JSON-Wert von Tasmota in das Skript Smart Micro Solar, oder Open DTU einbinden.

    Funktioniert seit 2 Jahren super.

  • Genau da ist der Knackpunkt, der mir nicht wirklich bewusst war: Zum Einrichten der meisten WR braucht man ein WLAN. Hier ein Auszug aus der Beschreibung von "meinem" Hoymiles:

    Ich war ursprünglich davon ausgegangen, dass das hier anders ist - vielleicht ist das auch so - ich habe es allerdings nicht geschafft, das einzurichten, was ich brauche, da man alles Mögliche und Unmögliche von Hoymiles runterladen muss (u.a. Kundenkonto anlegen) und dazu eine halbwegs stabile Internetverbindung braucht, die ich aber vor Ort nicht habe. Ich habe auch Probleme wegen dem Standort gehabt, scheinbar wird dieses Land da herstellerseitig blockiert...

    Gut, man kann auch einfach alles zusammenstöpseln und es funktioniert - aber halt nur unkontrollierte Stromerzeugung.

    Ich habe jetzt den China-Kracher gekauft, den bkohl oben verlinkt hatte, aber in der 24 V Version. Der wird der Beschreibung nach über das eingebaute Display konfiguriert.

  • Kannst du dem WR nicht so einstellen, dass er keine Rückspeisung macht? Mein Vicron hat so eine Option.
    (dein Einsatzzweck und -ort sind eigentlich genau das, wofür Victron seine WR baut)

    19,2 kWp PV, 3xVictron MP2 8000, 10xPylontech US-5000
    FHEM, FS20, enOcean, HM, Tasmota

    :zitat: "Alles Zweifelhafte muss angezweifelt werden", "kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke", "TOLD U SO", "there is no cloud, only other peoples computer", "enthält Spuren von Willkür"

  • Verkauf die Hoymiles wieder und schaue dich nach einer fertigen Insellösung mit Speicher um, sind im Set meist günstiger als die Komponenten einzeln zu kaufen.

    Und bitte prüfe vorher nochmal deinen Energiebedarf genau und pack ein kleine Reserve oben drauf. (meine Empfehlung)


    Da habe ich mich verlesen, sorry.

    Aber warum kauft man ein Wlan fahiges Gerät, wenn man kein Wlan hat, die Entscheidung war wohl nicht ganz durchdacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Neuendorfer (4. Juli 2025 um 14:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Energyzer mit diesem Beitrag zusammengefügt.