Messtechnikfrage zu BHKW + PV im Eigenverbrauch

  • Servus,


    ich betreibe in einem Mehrfamilienhaus mit ca 40 Einheiten gewerblich ein BHKW im Eigenstromverbrauch und würde gerne noch eine 10 kW PV Anlage mit Eigenstromverbrauch installieren.

    Unser Grundversorger meinte es gäbe dafür keine passende Messtechnik - gibts dazu andere Erfahrungen?


    Kurz noch zum Gebäude:

    BHKW mit 30 kW-Elektrisch

    PV - Anlage mit 35 kW-Volleinspeisung

    BJ 2011


    Danke schon vorab.

  • Wenn alle Verbrauchsstellen vom Anlagenbetreiber versorgt werden, dann eine klassische Kaskadenmessung. Hier in der Hnadreichung MK 4B: https://www.swm-infrastruktur.de/dam/jcr:94f532…ungsanlagen.pdf Wenn aber auch Haushalte eine bilanzielle Durchleitung haben, wird es schwer.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Wenn aber auch Haushalte eine bilanzielle Durchleitung haben, wird es schwer.

    Im Prinzip hat ja jeder Haushalt das gesetzlich verbriefte Recht, seinen Stromversorger selbst zu wählen. Um den technischen und administrativen Aufwand für Sondermessungen (für bilanziell an einzelne Parteien durchgeleiteten Bezugsstrom) zu vermeiden bleibt wohl nur, den häuslichen Mischtarif aus BHKW-, PV- und restlichem Bezugsstrom für alle Parteien so günstig zu gestalten, dass niemand auf die Idee kommt, seinen Strom extern selbst beziehen zu wollen.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • ... ca 40 Einheiten gewerblich ein BHKW im Eigenstromverbrauch und würde gerne noch eine 10 kW PV Anlage mit Eigenstromverbrauch installieren. Unser Grundversorger meinte es gäbe dafür keine passende Messtechnik - gibts dazu andere Erfahrungen?

    BHKW mit 30 kW-Elektrisch, PV - Anlage mit 35 kW-Volleinspeisung

    Ohne nun weitere Infos zu erhalten, kann man da zu nichts sagen.

    Du hast ja aktuell 65 kW Einspeiseleistung an Deinem Hausanschluss. Es kann gut sein, dass mehr nicht zulässig ist.

    Ich gehe auch davon aus, dass Du eine Wandlermessung hast, auch hier wird es mit einer Kaskade sehr teuer und damit unwrtschaftlich.

    Auch schreibst Du, die PV sei aus 2011, d.h. in sechs Jahren geht diese aus der Förderung und Du bekommst für den PV Strom lediglich ca. 2 ct /kWh Vergütung. D.h. die PV muss als Überschusseinspeisung umgeklemmt werden.

    Daher frage ich mich schon, warum eine weitere PV ?

  • Dachte ich auch, immerhin hieß es ja "noch eine 10 kW PV Anlage mit Eigenstromverbrauch". Ist das denn nicht so?

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)