Das 22. Duisburger KWK-Symposium, wurde am 18. und 19. Juni 2024 vom Lehrstuhl für Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ausgerichtet. Rund 90 Teilnehmende aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung waren live vor Ort. Hier findet Ihr jetzt einen Rückblick auf die Veranstaltung im vergangenen Jahr vom Video-Team des BHKW-Forum e.V. Die Anmeldung für das diesjährige 23. Duisburger KWK-Symposium am 11. Juni 2025 ist noch möglich und Mitglieder im BHKW-Forum e.V. erhalten einen deutlichen Nachlass bei der Tagungspauschale: https://www.bkwk.de/veranstaltunge…symposium-2025/
Kraft-Wärme-Kopplung – Eine wichtige Säule im Klimaschutz
Prof. Dr. Harry Hoster, Dr. Georg Klene und Claus-Heinrich Stahl eröffnen die Veranstaltung mit Überlegungen zur Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Fragen zur Verlängerung des KWK-Gesetzes, sondern auch die aktuellen Rahmenbedingungen und die bestehende Infrastruktur. Die KWK beansprucht eine zentrale Stellung als tragende Säule im Klimaschutz. Denn die deutsche Energiewende beruht im Wesentlichen auf „Bauen im Bestand“. Neue Technologien – allen voran Wasserstoff – müssen sich an realistischen Zeithorizonten orientieren; andernfalls drohen die gegenwärtigen Wasserstoffambitionen auf theoretische Konzepte und „PowerPoint-Chemie“ beschränkt zu bleiben.