Jetzt verkauft sogar IKEA Wärmepumpen?

  • :/:/:/Heute beim Durchscrollen eine kuriose Nachricht entdeckt: IKEA mischt jetzt auch im Markt für Luft-Wasser-Wärmepumpen mit. Die Geräte kommen wohl von Aira, verkauft wird über Svea Solar.

    Gefühlt steigen aktuell alle in den Wärmepumpenmarkt ein – Energieversorger, Elektronikketten, und jetzt auch Möbelhäuser.
    Wie seht ihr das?

    Ist das ein Zeichen dafür, dass Wärmepumpen wirklich im Alltag angekommen sind?

    Oder eher ein Anzeichen dafür, dass der Markt langsam übersättigt ist?

  • Übersättigt kann der Markt eigentlich nicht sein. Wir haben in Deutschland allein ca. 22 Mio Ein- und Zweifamilienhäuser, aber nur ca. 1,7 Mio Wärmepumpen. Selbst wenn man ansetzt, dass womöglich die Hälfte dieser Gebäude für eine WP technisch wenig geeignet sind (schlecht gedämmt und/oder mit hohen Heizkreistemperaturen), bleibt da immer noch jede Menge Luft nach oben.

    Ob das eine gute Idee ist, lasse ich mal dahingestellt. Ich hoffe jedenfalls, dass auch Ikea-WP's von Fachbetrieben ausgelegt und installiert (und nicht vom Kunden selbst zusammengeschraubt) werden. Insofern frage ich mich schon, was der Vorteil dabei sein sollte, eine WP von Ikea zu kaufen. Aber für mich ist das ein Zeichen, dass die Wärmepumpe im "Mainstream" angekommen ist.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Wenn man genau hinschaut, dann verkauft IKEA hier nicht, die sind „nur“ Vertriebspartner. Jedenfalls lese ich bisher überall im Kleingedruckten: „Ihr Vertragspartner ist Svea Solar Deutschland GmbH“.

    Wobei es LWP ja schon lange über den Versandhandel zu sehr guten Preisen zu kaufen gibt. Das ist für Leute, die wissen was sie tun, ja auch eine gute Sache.

    Skeptisch sehe ich dabei den Effekt, dass durch OBI und IKEA bei den Unwissenden und den Halbwissenden der Eindruck entsteht, dass hier die Entwicklung neue Produkte für Heimwerker hervorgebracht hat, die jedermann einbauen und anschließen kann. Zumal recht oft in irgendwelchen „Fachberichten“ zu lesen ist, dass WP auch für den Altbau taugen. Der Einbau ist ja auch easy. ein Gesamtkonzept fällt da wohl meistens unter den Tisch.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Wärmepumpen im Altbau kann gut funktionieren. Aber da muß eben ein Fachmann vorher prüfen und rechnen. Und ein Konzept planen.

    Sicher wird es einige Nichtfachleute geben, die sich genau einlesen und wo das nachher auch funktioniert. Die Mehrzahl der DIY Anlagen wird aber weit weniger effektiv arbeiten, aufgrund von fehlendem Fachwissen und falscher Montage.

    Und an die Versandhandel-Fremdanlagen wird sich später auch kaum ein Fachmann zur Diagnose/Fehlersuche begeben. Weil er die Anlagen nicht kennt. Das führt dann irgendwann zu einem vorzeitigen Austausch.

    Ich sehe viel Werbung irgendwelcher überregionaler Anbieter - da gehts ja nur über den Preis, und das ist sicher falsch.