Ich plane im Moment meine neue Heizung mit BHKW. Da BHKW und/oder PV ausreichend Strom produziert, hab ich jetzt noch eine LW-WP und einen Elektrodurchlauferhizer zu meinem Plan hinzugefügt. Das Haus ist Bj 1975, 2 Etagen, voll unterkellert plus Dachwohnung, Isolierung an Nord-,Ost und Westfasade (im Süden fast nur Fenster) und hat überall die klassichen Rippenheizkörper. Geheizt wird bis jetzt mit einem 20kW Öl-Brenner; das WW kommt von einer LW-WP mit 300l Warmwasserspeicher. Aktuell brauche ich 2000-2500l Liter Öl/Jahr und ca. 5kWh/Tag an Strom für das Warmwasser. Die Anlage ist für bis zu 10 Personen im Haus ausgelegt und das soll auch wieder so dimensioniert werden. Aktuell leben zwar nur 2 Personen hier, aber wer weiss schon was die Zukunft bringt.
Gleich Vorweg - eine Kernsanierung mit Fussbodenheizung und/oder Split-Klima ist nicht möglich.
Mit meinem Wissen und der Beratung mehrerer Ingeneure und Heizungsbauer bin ich momentan bei folgendem Schema:
Eckdaten:
- BHKW: vorhanden, el 5,5kW, th. 13.5kWh, LPG aus unterird. Tank (6400kg)
- LW-WP: nicht vorhanden, el. 2-3 kW
- Durchlauferhitzer: nicht vorhanden, ich liebäugel mit dem ACTHor
Folgende Ziele möchte ich damit erreichen:
- Wärmeerzeugung und -verbrauch "dynamisch & asyncron". Je nach Jahreszeit, Wetter und PV-Ertrag. Im Winter primär über das BHKW - damit bekomme ich auch gleich den Strom, der mir in der Jahreszeit fehlt. Frühjahr/Herbst soll hauptsächlich die WP arbeiten, unterstützt von BHKW und Durchlauferhitzer. Im Sommer reicht der Durchlauferhitzer.
- Großer Wärmespeicher. Lt. meiner Berechnung brauch ich im Winter ca. 170 kWh Heizenergie. Bei 50K DeltaT (75°/25°) wären dafür ca. 2700l Wasser notwendig (aufgerundet. 4x800 l Schichtspeicher). Im Frühjahr/Sommer/Herbst möchte ich den "variabel" beladen. PV-Überschuss (bei laufender LW-WP) wieder mit dem Durchlauferhitzer in Wärme umwandeln. Je nach Wettervorhersage möchte ich so erreichen, dass (in der Übergangszeit) genügend Wärme vorhanden ist um auch 3-4 Tage ohne BHKW und LW-WP überbrücken zu können. So wie mit den SolarAkkus
- Einheitliche Temperaturen: Meine Heizkörper erfordern sowieso ein HT System, deshalb kann ich damit das Brauchwasser am selben System (über die WW-Station) erwärmen. Die LW-WP arbeitet bei niedrigeren Temperaturen effizienter, weshalb ich die primär zum vorheizen vom Heizungsrücklauf sehe. Der dort angedachte Speicher soll mit den integrierten Wendeln die Systemtrennung zur WP machen. Es wäre auch noch möglich, über eine WW-WP das Temperaturnivau anzuheben und damit die Wärmeenergie in den Hauptkessel zu bringen.
Bekannte Probleme:
- Wärmeverluste durch große Speicherkapazität: 150W-200W bei so einem 800l Kessel und voller Beladung wurde mir genannt. Die Wärme wäre dann im isolierten Keller - nicht optimal aber OK.
- Kein Warmwasser durch die LW-WP. Damit ich an der WW-Station 50°C heisses Wasser rausbekomme, müsste ich min. 50-55°C heisses Wasser in den WT schicken. Wäre mir zumindest neu, das man LW-WP da noch effizient betreiben kann.
- zu viel Strom vom BHKW: da das BHKW keine Netzkoppelung bekommen wird, sondern auf der ACOut Seite meiner Victrons angeschlossen wird, muss ich den Strom entweder in die Akkus bringen oder gleichzeitig verbrauchen. Schaltungstechnisch wird das noch eine "Herausforderung" werden. Von 30% - 90% SOC sinds nur 28,8 kWh und die sind bei 5,5kW nach 5 Stunden erzeugt. In der Zeit sind es aber nur 70kWh Wärme.
Offene Fragen:
- Wie verhält es sich mit der Selbstdurchmischung von Schichtspeichern. Wieviel "mischt" sich da pro Tag/Stunde?
- Wie verhält sich das Hydraulisch, wenn am Erzeuger die Pumpe läuft? Drückt die durch die Verbraucher durch? Muss ich dafür 2 seperate Hydraulikkreise schaffen und auch die Speicher 2x mit der Tichelmann Verschaltung zusammenbringen?
Was fällt euch alles zu meinem Hydraulikschema ein? Was würdet Ihr anders machen (bitte mit Erklärung)? Wer hat so ein System schon gebaut und welche Erfahrungen gibt es?
Ich würde (wenn möglich) diesen Thread dazu nutzen und euer Feedback iterativ einzuarbeiten. Sensoren und el. Leitungen sind bewusst nicht in diesem Schema enthalten.
Bin gespannt auf euer Feedback und bedanke mich dafür schon mal im Voraus