Suche ein einwandiges DN80 Fassadenabgassystem

  • Hallo,

    gesucht wird Hersteller und Modell eines DN80 Fassadenabgassystems für einen Dachs 5.5 mit Abgaswärmetauscher. Hat jemand eine Idee? Alles was ich finde sind schachtgeführte Systeme.

    Die Mündung soll 1,4m (ggf. 1m) über die Attika meines Flachdachgebäudes enden und möglichst nicht abgespannt werden müssen.

    Alle gefundenen Systeme für die Fassade sind LAS.

    Danke schon mal.


    Hallo,

    ich habe gerade dieses Merkblatt des IBS und HKI gefunden: "Anschluss von Feuerstätten an Luft-Abgas-Systeme (LAS)"

    In diesem steht unter anderem:

    Zitat

    Formal ist dies jedoch nur dann zulässig,
    • wenn diese Situation in der Zulassung des Schornsteinanbieters ausdrücklich geregelt ist,
    • bzw. eine Umkennzeichnung der Abgasanlage als Schornstein seitens des Herstellers erfolgt,
    • sofern das Schornsteinprodukt bestehend aus Abgasschacht und Verbrennungsluftschacht (konzentrisch oder parallel) nicht als LAS gekennzeichnet wird.


    Es wäre einfach wenn man also das entsprechende LAS System so verwenden kann weil es vom Hersteller auch entsprechend altenativ
    wie beschrieben deklariert wurde.

    Ich habe mal Hersteller angeschrieben. Vielleicht bekomme ich ja eine positive Antwort von einem so das ich das dann einsetzen kann.

  • Ok, habe gerade einen Katalog von Senertec gefunden. Dort gibt es die Fassaden-Grundbauätze in Normal und Edelstahl, wobei letzerer günstiger wäre als der Normale.

    Des weiteren habe ich in Erfahrung bringen können das das Polystar AW-E System geeignet und für LAS und nicht-LAS zugelassen ist.

    Ich recherchiere mal weiter.

  • Früher hat man einfach Stahlrohre geschweißt. Kein System, aber eine Lösung. Ansonsten ist Technaflon temperaturbeständig. An Deiner Stelle würde ich mir eher bei Kleinanzeigen einen Kondenser schießen und ein LAS nehmen.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Sorry, mit Abgaswärmetauscher meinte ich den externen Kondenser. Der ist dran. Daher geht kein einfaches Rohr.

    Die 2-3 kW Wärme wollte ich nicht verschwenden wenn der Kondenser so günstig war.

    Hintergrund das ich kein LAS System verwenden wollte war die Aussage das LAS Systeme nicht umluftabhängig betrieben werden dürfen sollen.

    Mit der Beschreibung vom oben angegebenen Merkblatt geht es aber doch wenn das LAS System auch entsprechend für nicht-LAS geeignet vom Hersteller beschrieben ist. Für das Polystar AW-E System gilt das.

    Mich interrieren aber noch Mitbewerber die das auch für Ihr System gemacht haben. Dann habe ich mehr Auswahl. Aber es wird wohl das Polystar werden da es den Vorteil hat das ich bis 2,4m über der letzten Wandschelle frei stehen lassen kann und ich somit nicht abspannen muss. Ich brauche allerdings nur etwa 1-2 m. … außer ich sehen noch einen anderen Hersteller der meine Anforderungen auch erfüllen kann.

    Zu Technaflon: Ist das denn für eine Fassadenmontage geeignet?

    Die Frage kann ich mir selber beantworten: Ja, zumindest beim LAS System. Bei den Einrohr habe ich nichts dazu gefunden.

    Leider haben die nichts mit DN80 so das eine Übergangsmuffe notwendig ist. Die nächste Größe wäre dann DN110/160 was mir zu groß werden würde da ich dann das Loch größen schneiden müsste. Aber ich behalte es mal im Hinterkopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Chovee4e (15. April 2025 um 21:35) aus folgendem Grund: Technaflon hinzugefügt

  • Okay, ist mir neu, dass man LAS-Rohre nur raumluftunabhängig betreiben dürfen soll. Wir haben damals (in Absprache mit dem Schorni) eines von Brötje genommen und der Ringspalt endet beim Wanddurchbruch in die Raumluft – das BHKW wiederum läuft raumluftabhängig und zieht etwas Luft durch den Ringspalt aber die Masse durch ein KG-Rohr, das Außenluft bis 5 cm vor die Ansaugöffnung führt, damit der Keller nicht auskühlt.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Das stimmt nicht. Die LAS Rohre werden auch raumluftabhangig eingesetzt - dann dient der Spalt der Hinterlüftung.

    Technaflon ist zwar klasse, aber kaum zu finden und teuer.

    Wichtig ist auch daß nicht jede Abgasleitung auch für BHKW zugelassen ist.

  • Die Fa. Technaflon ist jederzeit im Internet zu finden und so teuer sind die Rohre ( 75 mm ) AUCH NICHT .

    Wenn Du dort die Rohre kaufst , bekommst Du auch gleich eine Querschnitt Berechnung für den Schorni mit .

    Die 75 mm Durchmesser Rohre werden gegenüber der 80 Rohre tolleriert .

    Diese Rohre sind eigens für die Außen Montage geeignet , andere Kunststoffrohre sind nicht zu gelassen .