Moin,
ich würde gerne den im Pufferspeicher eingebauten und aktuell nur von Dachs gesteuerten Heizstab nutzen, um Überschüsse einer 14,5 kWp PV Anlage zu verbrauchen (nachdem Batterie und Autos geladen sind). Der Dachs und der Wechselrichter hängen bei mir im LAN. In meiner Hausautomation könnte ich das sehr gut abbilden, alle notwendigen Input Werte liegen vor. Das einzige das fehlt ist die Möglichkeit den Heizstab "von außen" zu aktivieren. Ich meine, das geht über den Dachs nicht (obwohl er ja aktuell als einziger den Heizstab anschalten kann). Bleibt mir dann nur noch, den Heizstab gegen einen per WiFi steuerbaren zu tauschen und ihn auf Dauerstrom zu legen? Oder ein Schütz (oder für jede Phase einzeln einer) gesteuert von einem WiFi Switch? Wenn ich letzteres realisiere, müsste eine 2. Zuleitung zum Heizstab am Dachs vorbei aufgebaut werden, die tunlichst die selbe Phasenreihenfolge hat, wie die 1. Zuleitung vom Dachs. Was haltet ihr davon technisch? Gibt es vielleicht noch weitere Möglichkeiten, den Heizstab für den PV Überschuss zu nutzen? (Dass da eine Menge Wirkungsgrad auf der Strecke bleibt, ist mir klar.)