Quo vadis Viessmann Vitovalor?

  • Hallo zusammen,

    da ich weiß, dass hier der/die eine(r) oder andere schon vor mir sich für die Panasonic-Brennstoffzelle aus dem Hause Viessmann entschieden hatte, würde mich gerne eure Meinung interessieren.

    Wie denkt ihr geht es weiter nach den 10 Jahren?

    Was wird Viessmann anbieten?

    Was kommt für euch in Frage?

    Mein Vitovalor PT2 läuft seit 2021 (mit einer langer Unterbrechung und Ausgleichszahlung).

    Danke und Grüße Andy

  • So weit ich weiß, läuft es darauf hinaus, dass man Strom aus dem Netz zu gewissen Zeiten kaufen wird, an denen der STrom preiswert verfügbar ist. D.h. viel Sonne und viel Windstrom im Netz sind.

    Mit dem preiswerten Netzstrom wird man dann Elektrofahrzeuge laden, Wärmepumpen betreiben, aber auch den Energiespeicher laden usw.

    KWK nur in größeren Objekten und nur Laufzeit wenn der Strom teuer ist.

  • Halo Zusammen,

    bin der Betreiber vom Vitovalor 300P (wie der Name auch zeigt ;))

    Bei diesem Modell wird der Wartungsstop immer schon 2 Jahre nach der zuletzt durchgeführten Wartung "zuschlagen" und den Betrieb vom Vitovalor-300P dann bereits wieder "ausbremsen".

    Das "kann man" zwar auch mit einigen Parametern löschen - ist aber nicht zu empfehlen da bislang bei mir alle Filter und "Wasser" dunkel gefärbt waren. Allein das Wartungskit kostet leider doch schon :beaengstigend: einiges ....

    Technisch habe ich eine komplete Revision von >= 50 % aller Bauteile auf Niro sowie anschliessend den Einbau bzw. Tausch des kompletten Stacks nach ca. 2 Jahren Laufzeit (auf Garantie) hinter mir.


    Bis heute lief bzw. läuft die Anlage ansonsten störungsfrei - ausser das irgendwann nach dem 4 Jahr das VI-Energiemeter nicht mehr mit der Steuerung kommunizieren will. Da wäre ansonsten ein teueres neues LAN3-Kommunikationsmodul fällig gewesen.

    Die normale Tagesproduktion der FCU-Anlage beträgt dauerhaft (seit Jahren) ca.16.0 -16.5 kWh/Tag bei einer dauerhaften elektrischen Leistung etwas mehr als 750 W -> ....solange gewährleistet ist das auch die Wärme abgenommen in wird.:toocool:

    Da sich der weitere FCU-Betrieb bei mir, auch wegen einer zwischenzeitlich aufgebauten großen PV und einer vorhandenn LWP, n.m.M. "nicht mehr rechnen wird", werden wir ab der nächsten fälligen Wartung (in den nächsten 1-2 Monaten) die Anlage dann nur noch "betriebsbereit vorhalten" und auch keine weitere Wartung mehr beauftragten..........:saint:
    Die genutzte Betriebszeit des Vitovalor-300P war / ist somit ca. 8 Jahre.

    Hätte ich alles vorher gewußt ....hätte ich es nicht gemacht.
    Aber wie heißt so schön "Hätte Hätte - Fahradkette......."


    Das wars dann mit der Brennstoffzellentechnik bei mir.

    Gruß
    300P

  • Tja, so läuft das eben in dieser schnelllebigen Zeit. Was gestern noch "zukünftige Technnik" war, passt schon morgen nicht mehr ins Konzept. Eigentlich schade, aber das kenne ich.

    Meine Heizung hab ich vor vielen Jahren umgebaut und wartete auf den Stirling. Als der für meine Heizung einsatzfähig war, wurde die Brennstoffzelle angekündigt. Also wartete ich darauf.

    Bis heute läuft meine alte Brennwertheizung, mittlerweile so optimmiert und gedrosselt, daß ne Wärmepumpe einziehen kann.

  • Was gestern noch "zukünftige Technnik" war, passt schon morgen nicht mehr ins Konzept.

    OT:
    Das ist der Grund, warum für mich "technologie-offen" keine Worthülse für einen bestimmten Zweck ist, sondern eine Grundeinstellung ähnlich der "Meinungsfreiheit". Wer meint, er wüsste, was in 10 Jahren geht, oder nicht, der sollte mal etwas in die Geschichte der Technologie schauen. Z. B. hat vor gut 100 Jahren der Leiter des US-Patentamts gemeint, seine Behörde werde bald überflüssig, weil inzwischen das meiste schon erfunden sei.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Sehe ich zwar grundsätzlich auch so, aber trotzdem lehne ich zB Atomkraft bei Strom ab.

    Denn für deren Betrieb gibt es bei uns keine gültige Genehmigung (lt Atomgesetz ist eine gesicherte Entsorgung Vorschrift - fehlt seit über 50 Jahren und soll nochmal 50 Jahre dauern...).

    Aber es gibt Alternativen.

  • Hallo Andy,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Ich bin neu hier auf der Plattform und habe noch nicht alle Beiträge angeschaut. Ich melde mich hier als frustrierter Vitovalor PT2 nutzer von Viessmann. Ich habe immer wieder Probleme mit der BZ. Aktuell steht sie seit einem Jahr auf Störung F.303 mit dem Fehler C2F0. Viessmann schickt immer nur die gleiche nichtssagende Mail und vertröstet mich immer wieder. Keine Reparatur in Sicht...Was kann man tun? Ich habe bereits in anderen Foren nachgelesen, dass man sich mit einer Klage beschäftigt. Hat hier jemand damit Erfahrung? Gibt es evtl. eine Sammelklage, der man sich anschließen kann?

    Ich wäre wirklich für jeden Hinweis dankbar. Vielen Dank und liebe Grüße Stefan