Welche Wechselrichter sind zusammen mit einem Dachs schwarzstartfähig

  • Hallo zusammen,

    welche Wechselrichter mitsamt PV und Batterie können eigentlich mit dem Dachs zusammenarbeiten und sind ggf. schwarzstartfähig?

    Ich habe das bisher nur von den Sonnen-wechselrichtern - dem offiziellen Senertec-system - gesehen.

    Bei Fenecon soll es das demnächst wohl auch geben.

    Mit Kostal Plenticore funktioniert das auch, aber der Wechselrichter ist nicht schwarzstartfähig.

    Ich könnte mir vorstellen, dass schwarzstartfähige Wechselrichter das grundsätzlich eigentlich alle können müssten.

    Zur Zeit denke ich über ein Deye-gb-sl-all in one-system nach, was eigentlich auch funktionieren könnte. Schließlich sind die Preise insbesondere der Batterien ziemlich heruntergekommen :)

    Was passiert eigentlich, wenn die Batterie im Inselbetrieb voll ist und das BHKW weiterläuft?

    Gruß

  • In einem Inselnetz darf nur das an Strom erzeugt werden was gleichzeitig verbraucht oder gespeichert wird.

    Daher müsste der Dachs regeln, wenn der Speicher voll ist, und zwar stufenlos. Kann er nicht.

    ein Inselnetz hat üblicherweise eine leicht abweichende Frequenz - dadurch startet der Dachs nicht.

  • Netzbildende Wechselrichter können (meistens? immer? SMA und Victron machen das auf jeden Fall) über Anheben der Netzfrequenz bei voller Batterie Erzeugungsanlagen abregeln (PV) bzw. abschalten.

    Der alte Dachs mit Asynchrongenerator kennt nur an/aus, der geht bei Überfrequenz dann aus. Bei welcher genau wird m.W. per Zufallsgenerator bestimmt (damit nicht alle Erzeugungsanlagen gleichzeitig bei 50,2Hz vom Netz gehen und eine Leistungs-Unterdeckung im mittleren mehrstelligen GW-Bereich verursachen.

    Beim aktuellen Dachs weiß ich es nicht. Da er einen Umrichter hat, hätte er zumindest die Hardware dazu 'on board', eine Frequenz-Leistungs-Kennlinie zu fahren. PV-Inverter nach aktueller Norm können meines Wissens alle diese Frequenz-Leistungs-Kennlinie, weil es normativ schon eine Weile so gefordert wird.

  • welche Wechselrichter mitsamt PV und Batterie können eigentlich mit dem Dachs zusammenarbeiten und sind ggf. schwarzstartfähig?

    Die Victron Multiplus II sollen das auch können.


    In einem Inselnetz darf nur das an Strom erzeugt werden was gleichzeitig verbraucht oder gespeichert wird.

    Daher müsste der Dachs regeln, wenn der Speicher voll ist, und zwar stufenlos. Kann er nicht.

    Der erste Satz ist zutreffend, der zweite nicht. Kenne einige die ein Victron Multiplus II System haben, da schaltet der Relaiskontakt die Freigabe des Dachs ab, der auf "nur Lastgang" gestellt ist, ich glaube über Modulsperren EIngang.

  • Ich habe einen Heizöldachs mit dem MSR1 Regler. Allerdings ist der die Normalausführung und nicht der NE. Dann kann ich den Gedanken an ein Inselsystem wohl verwerfen, oder?

    Die Alternative wäre wohl nur, den Dachs zwar wärmegeführt laufen zu lassen, aber inhärent dafür zu sorgen, dass immer genug freier Batteriespeicher da ist.

    Die Laufzeit lässt sich ja auch anders anpassen bzw. begrenzen

  • Mein Dachs HR mit MSR2 läuft mit 3 x SMA Sunny Island 6.0 als Insel.

    Erfordert ein wenig Einstellarbeit am Gerät und auch die SMA Wechselrichter müssen entweder umgeklemmt oder per Umschaltbox auf Inselbetrieb geschaltet werden. Aber es läuft bei mir im Notfall...

    Da meine Wallbox mittlerweile auch den Dachs schalten kann, kann ich auch automatisch bei einem gewünschten Füllstand der Batterien ein u. ausschalten lassen.

  • Bei mir kam es zum gleichen Setup, weil ich bei einem gebrauchten Dachs die Frist zur Wiederinbetriebnahme versäumt hatte und danach eigentlich zum Netzanschluss ein Einheitenzertifikat erforderlich gewesen wäre.

    Da es das für das alte Gerät nicht gibt, sah ich wenig Hoffnung für Netzparallelbetrieb und habe mir daher ein on/offgrid-System mit 3 Sunny Island 6.0 und einer 2,5to schweren Blei-Bank mit 66kWh gebaut. (das mit dem Blei hätte ich schon ein Jahr später nicht mehr so gemacht... Da wäre es LiFePO4 geworden.)

    Es kam dann aber doch anders - durch Dachsfans Hinweis habe ich nochmal beim VNB nachgefragt, ob denn (angesichts der Energiemangellage...) nicht eine kleine Ausnahme gemacht werden könne - hat geklappt...

    Das Dreiphasensystem bleibt trotzdem, jetzt wo es schon mal installiert ist.

    Da ich für mein Gebrauchtgerät keine KWK-Förderung mehr bekomme, ist Netzeinspeisung durch das teure Heizöl unwirtschaftlich und wird vermieden. Da ist der große Akku der ideale Partner für PV und BHKW.

    Eine in CODESYS programmierte Steuerung startet und stoppt das BHKW in Abhängigkeit von verschiedenen Messwerten wie Batterie-Ladezustand, Pufferspeicherbeladung, bevorzugter Laufzeitblock vormittags und abends. Momentan sind das meistens vormittags und abends je 2-3h BHKW-Lauf (wir haben durch drei Elektroautos einen sehr hohen Strombedarf, die entstehende Heizwärme passt auch sehr gut zum Wärmebedarf des Hauses).

    Dass das BHKW sich möglicherweise bei ca. 1000 Bh pro Jahr nicht 'rechnet', war mir egal. Wäre es statt des Dachs ein gebrauchter AMG-Mercedes geworden, sähe es mit der Amortisation noch schlechter aus ;)

    Dadurch, dass wir alles selber machen, so auch BHKW-Einbau und alle Wartungen, 'rechnet' es sich aber wahrscheinlich doch...

  • Hallo zusammen, wie oben schon geschrieben, sind die SMA SI Inselwechselrichter dazu geeignet. Die haben auch die nötige Kapazität um den Einschaltstrom des Asynchrongenerators zu stemmen. Bei den Victron Multiplus II bin ich mir da nicht sicher, die haben weniger Reserve (betreibe selbst ein System mit MP II zusammen mit Pylontech Akkus).

    Die SI Wechselrichter können den Stromerzeuger entsprechend schalten, wenn der Akku leer/voll ist. Ein Leistungregelung ist daher nicht zwingend erforderlich.

    Das Hauptproblem an so einem Konstrukt ist die Strom-/Spannungsspitze die beim zuschalten des Asynchrongenerators aufs Netz entsteht. Bei größtem Phasenversatz zwischen Erzeuger und Netz geht der Strom Richtung 100A. Das muss dann der/die Wechselrichter abkönnen.

    Einmal editiert, zuletzt von FMTS (7. Februar 2025 um 08:34)