Senertec Dachs: Übertemperatur und Rücklauf heiß aber Vorlauf kalt

  • Hallo,

    habe meinen Dachs an meine Heizung angeschlossen und jetzt die komische verhalten, dass der Dachs mit über 80°C abschaltet.

    Greife ich dann an den Heizungs-Rücklauf, ist dieser heiß und der Vorlauf Kalt ??


    Habe den Dachs jetzt Testweise ohne Pufferspeicher, wie eine Öl-Heizung an das Heizungsnetz angeschlossen, so das das Heizungswasser vom Dachs in die Heizkörper befördert wird und über diese zurück zum Dachs fließt.

    Eine Zusätzliche Heizungspumpe ist nicht verbaut, sondern nur die im Dachs.


    Die Pumpe im Dachs hört man übrigens drehen, wenn dieser abstellt.

    Ist evtl. das Thermostat defekt, oder kann die Pumpe den Druck nicht liefern der notwendig ist?

  • Das wird nicht funktionieren.....

    Man muß die hydr. Forderungen des Dachs berücksichtigen.

    Kannst Du das etwas genauer Definieren?

    Kann die Pumpe nicht den notwendigen Druck liefern?

    Das ist eine Umwälzpumpe die Wasser umwälzt und nicht eine Druckpumpe die z.B. aus stehendem Wasser Druck erzeugt so wie ein Hauswasserwerk.

    Es gibt genug Hydraulikpläne wie man einen Dachs einbinden muss.

  • Ja das ist bei mir nicht so einfach ich habe eine Wärmepumpe mit Drucklosem Wasserspeicher.

    In diesem steckt eine Wärmetauscher-Spirale für eine zusätzliche Wärmequelle, wo aber aktuelle die Solarthermie dran hängt.

    Ich muss das erst über zwei Plattenwärmetauscher, sowie zwei Ladepumpen und einer SPS, dass hydraulisch Trennen.


    Aber von den Ausgängen am Dachs betrachtet, erzeugt diese interne Umwälzpumpe, gar keinen Druck an den Anschlüssen und ist nur für den Motor internen Kreislauf?

    Bzw. könnte diese schon, einen dahinter geschalteten Platten-Wärmetauscher durchströmen, oder muss da dann auch noch eine Pumpe hin?

  • Ich könnte ja einen Plattenwärmetauscher mit 1" nehmen, der hat kaum widerstand.

    Wenn Du es sagst ....

    Senertec schreibt vom / zum Dachs 28 mm Rohr vor = 1 1/4"

    Es geht aber nicht um den Anschluss, ansonsten könnte man den ja durch entsprechende Red Stücke entsprechend anpassen, sondern um den WIederstand im PWT. Bei einem ca. 40 kW PWT sollte das passen, dass der ausreichenden Durchfluss hat.

    Wichtig ist hierbei das auf der anderen Seite die Wärme aber auch abgenommen wird, d.h. dort muss eine Pumpe sein und ein entsprechende Verrohrung.