Moin,
Vorab: ich habe keine Ahnung von Heizungen/Haustechnik.
Ich bin Mieter in einem Gebäudekomplex mit 17WE (zwei Gebäude: Neubau KFW 55 und sanierter Altbau KFW 75; Erstbezug Anfang 2023).
Gestern kam die erste Nebenkosten Abrechung für das Jahr 2023 und ich bin verwundert.
Setup:
- BHKW RMB neotower 5KW
- Brötje WGB EVO 20 i (20KW) als "Spitzenlastkessel"
- 1500l Pufferspeicher
- Hausstationen mit Wärmetauscher für Warmwasserbereitung
Es wurden für 2023 134 MWh Gasverbrauch vom Versorger in rechung gestellt.
Die Wärmezähler in den Wohnungen haben jedoch lediglich 50 MWh für den gesamten Gebäudekomplex erfasst.
Laut Datenblättern sind die Wirkungsgrade:
- BHKW ~ 76%
- Brötje ~ 86%
Mit 75 % Wirkungsgrad gerechent ergibt sich als Hausnummer eine erzeugte Wärmemenge von SLK und BHKW von 134 MWh * 0,75 ~ 100 MWh.
Die Differenz zu der gemessenen verbrauchten Wärmemenge in den Wohnungen sind demnach 50 MWh und somit der Verlust von erzeugte zu verbrauchter Wärme ~ 50%.
Die 1500l Pufferspeicher das Jahr über auf Temperatur zu halten sowie mittels Überstromventilen 45°C Temperatur an den Wärmetauschern in den Wohnungstationen vorzuhalten ist energieintensiv/verlustreich, das ist mir bewusst. Für mich als Noob erscheinen 50% Wärmeverlust innerhalb der Hausanlage jedoch enorm.
Im Thread https://www.hausenergieforum.de/diskussion/thread/9817-problem-bhkw-abweichung-mwh/ wird von ~ 20% als nicht ungewöhnlicher thermischer Verlust genannt.
Ich verstehe mich mit meinem Vermieter gut und mein Ziel ist es für alle Beteiligten, wozu ich auch die Umwelt zähle, zu einer guten Lösung zu kommen.
Für mich sieht es so aus, als wäre es in Planung oder Umsetzung zu einem nicht unerheblichen Fehler gekommen.
Was wäre denn jetzt ein vernünftiges Vorgehen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen und eine guten Rutsch
Karl
PS: Die KWh verbrauchter Wärme schlägt mit 25¢ in der NK-Abrechung zu buche, das ist nur knapp unter dem Strompreis welchen ich bei meinem Stromanbieter zahle. Plus 4,3 €/m² Grundkosten (die Wohnungsverwaltung legt für mich etwas überraschend einen 70:30 Schlüssel an). Kompletter Wärmebezug via Strom wäre also ähnlich teuer wie über das BHKW - lol.