Hi Joachim,
der Dachs läuft wieder. Ich habe ihn an einen Bottich angeschlossen, den Thermostaten durch eine Kombination verschiedener Weinkorken ersetzt (und dadurch einen komplett geöffneten Thermostaten simuliert, so wie der Original-Senertec-Spülstopfen das ja auch macht) und den Dachs über den KFE-Hahn des Generators und des Motors gespült und auch Druckluft eingespeist.
Erstaunlich, was da noch alles raus kam - trotz Spirotrap im Rücklauf...
Das alles mehrmals, bis das Wasser klar und ohne Sediment blieb. Dann den neuen (überprüften) Thermostaten wieder eingebaut, noch mal mit warmem / heißem Wasser aus dem Durchlauferhitzer durchgespült (Motorvorwärmung) und gestartet.
Er hat daraufhin den Bottich anstandslos auf 65°C geheizt, die Stärke des Wasserstrahls nahm analog zur Steigerung der Rücklauftemperatur zu.
Die Herkunft des O-Rings, den ich im alten Thermostaten gefunden habe, ist mir aber nach wie vor völlig schleierhaft. Vom Durchmesser her kann es der vom Öl-Wasser-Wärmetauscher sein. Wenn man sich aber das Fließbild anschaut, dann hätte er an der Wasserpumpe vorbei gemusst... Was ich für unrealistisch halte. Aber da soweit alles dicht ist, beunruhigt mich das nicht weiter. Es kann meiner Ansicht nach unmöglich der 'aktuelle' Öl-Wasser-WT-Dichtring sein, sonst wäre mein Motoröl längst übergelaufen... Da hab entweder ich beim Zerlegen und Wiedermontieren zum Transport oder vorher jemand geschlampt...
Jetzt noch die Heizungsanlage wieder auf einen ausreichenden Druck bringen (bei meinen 'halbherzigen' Spülversuchen mit Heizungswasser ist relativ viel draufgegangen, deswegen brauche ich auch die Entsalzerpatrone... und dann darf er sich des Rest des Tages mit dem kalten Puffer und der leeren Hausbatterie abmühen...
Jedenfalls freue ich mich immer über unser grünes Haustier, auch wenn es jetzt mal krank war. Und es zeigt auch, dass man mit Überlegen und systematischer Vorgehensweise in der Regel auch einen Erfolg erzielt (kleiner, freundschaftlicher Seitenhieb auf Dachsfan wegen 'ruf halt den Service').
Guten Rutsch und viele Grüße,
Arno
Hier noch paar Bilder zur Vorgehensweise...