Senertec Dachs (MRS2) - Zirkulationspumpe läuft nicht, kein Warmwasser

  • Unser Dachs macht mal wieder Mucken - pünktlich zu den Feiertagen.

    Warum auch immer, trotz passender Einstellung und Konfiguration (funktioniert die letzten Jahre problemfrei), haben wir heute den Fall, dass kein WW mehr da war. Speicher-Thermometer (manuell) sagt 25°. Die Werte am Dachs (Fühler) korrelieren damit (Fühler 26°).

    Dachs war in dem Moment aus (kein Lauf wg Eingangstemp > Soll...

    Einstellungen für Zirkulationspumpe waren im betroffenen Zeitraum auch auf aus.

    Nach Abkühlung lief der Dachs wieder an wegen Anforderung der Heizung.

    Die Zirkulationspumpe lief noch immer nicht da die Uhrzeit außerhalb der Einstellung liegt. Ich habe dann einmal den Zeitraum angepasst um die Zirkulationspumpe zum Laufen zu bringen (habe nur max Zugang zur Serviceebene).

    Zeitraum jetzt angepasst, so dass die aktuell Uhrzeit im Lauf-Zeitraum liegt. Anzeige sagt auch dass die Ladepumpe und Zirkulationspumpe EIN sein sollen. Jedoch kein Summen, kein Kontrolllicht von der Z-pumpe. Kabel abgezogen und Spannung gemessen -> Fehlanzeige.

    Nun bin ich leider ratlos, hab die Familie + Verwandte daheim inkl Kids und kein WW mehr :(

    Hätte jemand einen Anhalt wo man mit der Fehler-/Ursachensuche weitermacht? Angehängt hab ich mal Bilder vom Abschnitt 6 Warmwasser mit aktuellen Werten und der verbauten Pumpe.

    Besten Dank im Voraus und allgemein an alle schöne Weihnachten,

    Ralf

  • genau wie Aseitzinger sagte, 230V Anschluss selber dran basteln oder von einer anderen Pumpe

    (die in Betrieb ist, Heizkreis zum Beispiel) einfach mal hier anstecken und schauen ob die Pumpe dann läuft.

    50kw elektrisch Erdgas BHKW von Yados

    25kw Absorptionskältemaschine aus BHKW-Abwärme

    Photovoltaikanlage 99,9 kwp

  • Danke für die Antworten, ich war die letzten zwei Stunden am Dachs und habe u.a. mein Wissen erweitert.

    ASeitzinger vielen Dank! Alle Sicherungen i.O.

    -> Zirkulationspumpe (X10/8) habe ich keine. Das wäre nach meinem Verständnis ein Warmwasserkreislauf durchs Haus der immer garantiert dass beim Aufdrehen von "warm" auch warmes Wasser sofort kommt. Bei mir nicht vorhanden. Laut Schalttafel auch nicht belegt.

    -> Brauchwasserpumpe (X10/7) ist angeschlossen an der Schalttafel. Verkabelung geprüft, die Leitung geht an die o.g. WILO-Pumpe. (habe ich einmal fälschlicherweise als Zirkulationspumpe bezeichnet).

    Die Pumpe selber funktioniert, mit Behelfsstromkabel geprüft.

    Feststellung heute: auf der Schalttafel liegt keine Spannung an bei der Brauchwasserpumpe wenn auf dem Display steht: " Ladepumpe EIN"

    Frage 1: Ist die "Ladepumpe" (Anzeige Display) = die Brauchwasserpumpe (Bezeichnung Schalttafel) ??

    Frage 2: Die Brauchwasserpumpe läuft doch auch unabhängig vom Dachs oder ??

    Dann wäre folglich doch ein (Hardware-)Fehler auf der Platine schuld an der Nicht-Funktion der Brauchwasserpumpe ??


    Nebeninfo: Wir haben auch wieder warmes Wasser im Speicher. Ich vermute das liegt daran dass beim Betrieb des Dachs und damit Förderung von Heißwasser in den Pufferspeicher auch das "Pufferwasser" durch den Warmwasserspeicher zirkuliert. Offensichtlich wurde gestern soviel Warmwasser verbraucht dass der WW-Speicher praktisch "leer lief" d.h. nur noch kaltes Wasser drin war. Allerdings fiel so erst dieser Fehler der nicht laufenden Brauchwasserpumpe auf.

  • Alle Sicherungen i.O.

    Du hast auch die F32 für die Brauchwasserpumpe überprüft ?

    F30 ?

    Kommt Strom am L1 ( ganz rechts auf der Zusatzplatine ) an ?

    Der Schalter an der Pumpe steht auf "1" ?


    Frage 1: Ist die "Ladepumpe" (Anzeige Display) = die Brauchwasserpumpe (Bezeichnung Schalttafel) ??

    Ja

    Frage 2: Die Brauchwasserpumpe läuft doch auch unabhängig vom Dachs oder ??

    Ja

  • Zitat von Dachsfan

    Du hast auch die F32 für die Brauchwasserpumpe überprüft ?

    F30 ?

    Ja, die F32 ist i.O.

    Die F30 habe ich nicht herausgedreht da sie einen Bereich absichert der bei mir nicht belegt ist. Prüfe aber gern dort auch.

    Zitat von Dachsfan

    Kommt Strom am L1 ( ganz rechts auf der Zusatzplatine ) an ?

    Der Schalter an der Pumpe steht auf "1" ?

    L1 habe ich nicht geprüft. Geprüft habe ich den Anschluss der Zirkulationspumpe. Je nach Anzeige auf dem Display (Zirkulationspumpe EIN/AUS) liegt dort auch Spannung an/nicht an. Der Anschluss der Brauchwasserpumpe ist immer tot.

    Schalter der WILO Pumpe steht wie auf dem obigen Bild. Ich weiß leider nicht in welchem Bereich der Schalter stehen müsste für dem Fall dass die Pumpe läuft. (Heizung habe ich mit dem Haus übernommen)

    Ich vermute aktuell wie o.g. einen Hardware-Defekt. Gehe jetzt einfach nochmal alle erreichbaren Sicherungen durch.

    Vielleicht hat noch jemand einen weiteren Gedankenansatz, bin für alles dankbar.

  • Klemme zunächst einmal den Draht von Brauchwasserpumpe zwei weiter nach rechts auf "L1".

    Die Pumpe läuft dann ständig durch, was bis auf zu heißes Wasser und etwas Stromverbrauch weiter kein Problem ist.

    Wenn Du eine SE30 von Senertec hast ( bitte mal Foto der Frischwasserstation machen, besonders von der Pumpe dort ) ,

    dann hätte der rechte Bereich prog. Ausgang eigendlich angeschlossen sein müssen.

    Die Pumpe wäre dann mit vier Drähten angeschlossen.

  • Sofern auf L1 permanent Spannung liegt wird die Pumpe laufen, das ist mir klar.

    Der Dauerbetrieb der Pumpe sichert mir zwar ständig warmes Wasser, allerdings wäre mir die Funktion auf der Klemme "Brauchwasserpumpe" doch auch wichtig.

    Glaube einen SE30 habe ich nicht. Mein Frischwasser- bzw Warmwasserspeicher ist einfach nur ein isolierter Zylinder mit ein paar Anschlüssen. :)

    Bild folgt Sonntag, bin aktuell unterwegs.

  • Glaube einen SE30 habe ich nicht. Mein Frischwasser- bzw Warmwasserspeicher ist einfach nur ein isolierter Zylinder mit ein paar Anschlüssen

    Bild ist dann nicht erforderlich, ich vermutete eine SE30 Frischwasserstation.

    In Deinem Fall ist dann sicherlich die Platine defekt, sofern die Ladepumpe läuft wenn sie auf L1 gekemmt ist. Dies ist erstens das man wenigstens warmes Wasser hat und zweitens zum Test ob die Platine 230 V hat.

  • Rechts der WW-Speicher, ist das besagter SE30? Könnte noch ein Anschlussbild von der Rückseite liefern. Es hängt zusätzlich noch Vor- u Rücklauf unserer Solartherme dran.


    Über L1 kommt die normale Dosenspannung, kann ich bestätigen.

    Dachsfan : vielen Dank!

    Da es dann ziemlich sicher ein Platinenfehler ist, mal die Frage:

    Wer hat eine Adresse für einen Spezialisten (ggf mit Dachs-Erfahrung) für Platinenreparatur?