Beratung Planung bei der Einbing eines Pufferspeichers bzw. Anbindung am Pelletkessel

  • Ist denn diese schematische Darstellung aus einer Bedienungsanleitung von einem Heizkessel falsch ?

    Der Behälter rechts ist ein reiner Warmwasserspeicher, kein Puffer. Man bekommt nur warm rein aber nicht wieder raus.

    Mit dem Vierwegemischer als Rücklaufanhebung funktioniert in dem Fall vermutlich auch nur weil im Kessel nochmal eine Pumpe sitzt.

    In der Anlaufphase ist VL/RL vom Heizkörperkreis verbunden, der Heizkreis zirkuliert über die Umwälzpumpe weiter. VL/RL vom Erzeuger sind auch kurzgeschlossen, d.h. es wird nur der Kessel geheizt. Es ist aber nix eingezeichnet was das Wasser in dem Kurzschluss bewegt.

    Schemen von unbekannten Geräten können verwirrend sein weil sie nur zeigen was noch gemacht werden muss, nicht was schon drin steckt.

    Ich glaube ich habe nun einen guten Ansatz mit nur zwei Heizungs-Leitungen zum Nebenraum,

    Ich frage mich ob die Zonenumschaltung am Puffer wirklich nötig ist.

    Dem Erzeuger hilft es nicht, der hat schone eine Rücklaufanhebung. Und von den Heizkreisen gibt es eine bunte Mischung, das trennt man (so) nicht wieder.


    Wie sind überhaupt die Temperaturen in den Heizkreisen?

  • Wie sind überhaupt die Temperaturen in den Heizkreisen?

    Danke für Deine Antwort.

    Geplant sind:

    - Heizkeis 1 ca. 60 grad ( drei Heizkörper 1x kleines Bad 2x Gästezimmer)

    - Heizkreis 2 max 40. Grad ( Fußbodenheizung untere Räume )

    - Heizkreis 3 ca. 60 Grad ( sechs Heizkörper oberen Räume )

    Ich könnte auch Heizkreis 1 und 3 zusammenlegen, da gleiche Temperatur

    wärst Du so nett eine kleine Skizze zu machen wie man die "bunte Mischung" besser trennt.

  • Ich glaube ich komme nun so langsam zu meiner finalen Planung.

    Mit nur zwei Leitungen zum Nebenraum ( Pufferspeicher) habe ich verworfen, da die Entladung des Pufferspeichers Probleme machen könnte.

    Eure Meinung würde mich interessieren.

  • Ich seh' keinen Vorteil deiner 4-Rohr-Lösung. Die niedrigste zu erwarten de Temperatur ist der Rücklauf aus der FBH, der wird aber weiterhin mit einem Heizkreis vermischt, dann kannst du ihn auch gleich auf den Rücklauf vom Ofen klemmen. Der Garagenkreis ist nicht entsprechend der Temperaturen angebunden, bzw. ganz oben am Speicher. Dann kannst du auch den anderen Heizkreis oben abnehmen und mit dem Vorlauf vom Ofen zusammenwerfen.

    Die Anzahl der Rohre zu erhöhen ergibt in meinen Augen nur Sinn wenn du es mit Zonenventilen kombinierst oder vernünftig aufdröselst.

    Ein Ansatz die Kapazität des Puffer zu erhöhen ist die Rücklauftemperatur möglichst niedrig zu bekommen. Das bekommt man z.B. mit einem 4-Wege-Mischer im FBH-Kreis hin bei dem der Rücklauf der Heizkörperkreise als Vorlauf angebunden ist. Voraussetzung ist allerdings das die Heizkörper einen geringen Durchfluss haben als die FBH.


    Von ungemischten Heizkreisen rate ich, nach meiner Erfahrung, ab. Die Heizkörperventile sollen eigentlich ständig offen bleiben und nur auf Störeinflüsse reagieren. Wenn sie das nicht tun stört es die Hydraulik eher, speziell bei der 4-Wege-Lösung