Dachs HKA MSR1 Generator kaputt?

  • Bei Kugellagern mach ich mir hier keine Sorgen. Außerdem kann ich immer nur für mich selbst reden. Wie ich bereits erläutert habe, bei uns sehr wenig Stunden, nicht Lebensnotwendig.

    Wenn ich einen Dachs im Keller stehen habe und damit meine Wärme absichern muss, wäre es natürlich sinnvoll original Teile in jeder Hinsicht zu wählen.

  • SKF 6004-Z C3

    Dann bitte auch auf das C3 achten - der Zusatz fehlt bei den meisten Kugellagern und steht "erhöhte Lagerluft" --> hat kalt etwas Spiel, ist für höhere Temperaturen geeigneter. Je nach Hersteller hat es gegenüber dem Standard-6004 eine Kugel weniger.

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp ● BHKW Senertec Dachs HR Altölumbau ● Holzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp ● Inselwechselrichter 5,0 kW ● 26 kWh Batteriespeicher ● BHKW Senertec Dachs HR NE ● Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Du kennst das Sprichwort, du sollst dem Ochsen, der [da] drischt, nicht das Maul verbinden ..... :saint: <3

    Nein das kannte ich nicht, und verstehen tu ich es auch nicht???

    Ich hatte ja nicht vor ein nicht Originalteil einzubauen, lediglich wusste ich nicht ob es das original auch einzeln gibt. Werde wenn ich das nächste mal Wartungsteile hole mal danach fragen :)

    Danke

    Wenn ich einen Dachs im Keller stehen habe und damit meine Wärme absichern muss, wäre es natürlich sinnvoll original Teile in jeder Hinsicht zu wählen.

    So würde ich das nicht sehen, wenn dir wegen 20 € Ersparniss (geschätzt) der Generator kaputt geht legst du ordentlich drauf.

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Nein das kannte ich nicht, und verstehen tu ich es auch nicht???

    Das Sprichtwort meint, dass Du einen Ochsen wenn er für Dich arbeitet, er auch von dir gefüttert werden muss.

    Analog dazu ist der Dachs eine Maschine die nun mal einem Verschleiß unterliegt, hier ist es notwendig die Instandhaltungskosten zu haben und zu bezahlen um einen nachhaltigen Betrieb zu sichern.

    Das bedeutet man kauft das "richtige" Kugellager und nicht den Standart Typ. Teuer ist die Arbeit und doppelte Arbeit und wenn das Lager versagt, hat der Kollege ja bereits festgestellt, dass dann der Generator defekt ist.


    So würde ich das nicht sehen, wenn dir wegen 20 € Ersparniss (geschätzt) der Generator kaputt geht legst du ordentlich drauf.

    Maximal 20 € Ersparnis, wie gesagt die Arbeit ist auf jeden Fall teurer.

  • So, mittlerweile läuft er wieder. Generator war schnell umgesteckt. Den alten mach ich bei Zeiten mal auf und schau ihn mir an.

    Und nur um euch etwas zu ärgern, die Dichtung hab ich selbst aus Dichtungspapier ausgeschnitten 🤗😉.

    Wenn Du es ausschließen kannst, dass ein Lager das zwar natürlich die gleiche Nummer hat, trotzdem anders gefertigt sein kann, kannst Du Dir sicherlich Deine Frage auch selbst beantworten.

    Weißt du das sicher, oder ist das nur eine Vermutung? Ich kann mir doch beim besten Willen nicht vorstellen dass SKF ,,nur" für Senertec ein Genormtes Lager anders fertigen sollte und die Nummer exakt gleich lassen ohne Zusatzbezeichnung oder etc.

  • Möglicherweise kauft ja Senertec das Lager original, und baut selbst um?

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Die von Senertec verbauten Komponenten entsprechen teilweise nicht den Komponenten dessen Nummer bzw. Bezeichnung sie tragen.

    Ich hatte bereits ein Beispiel mit der Zündkerze gegeben.

    Mein Kopf ist kein Rathaus, ich weiß nun auch nicht welche Teile alles modifiziert sind. Ich weiß das die Kraftstoffpumpe des Heizöldachs anders ist, abweichend von dem Modell dessen Nummer sie trägt.

    Meines Wissens sind auch die Kugellager des Generator modifiziert also verändert, tragen selbstverständlich die Nummer der Serienproduktion.

    Senertec baut teilweise um, teilweise wird es beim Zulieferer Hersteller gemäß den Anforderungen von Senertec gefertigt und ohne jede Ausnahme geht die Produktion ausschließlich an Senertec. Da ist dann am freien Markt nichts erhältlich.

    Die Servicepartner bekommen die Lager als Austauschkit Generatorlager


    Möglicherweise kauft ja Senertec das Lager original, und baut selbst um?

    Halte ich für unwahrscheinlich, wenn Senertec 30 tsd Lager bestellt und sagt ich will die aber modifiziert haben, weil ich die sonst nicht einsetzen kann, dann bekommen die das direkt vom Hersteller.

  • die Dichtung hab ich selbst aus Dichtungspapier ausgeschnitten 🤗😉.

    Ich hab den in Ermangelung der Dichtung damals nur mit Dichtmasse eingesetzt - auch das funktioniert bis heute

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp ● BHKW Senertec Dachs HR Altölumbau ● Holzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp ● Inselwechselrichter 5,0 kW ● 26 kWh Batteriespeicher ● BHKW Senertec Dachs HR NE ● Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Na da wird der nächste sich aber wundern, warum der festgeklebt ist und wie er nun zu demontieren ist.

    Die Dichtung kostet ca. 5 € udn erfreut das Herz des nächsten Schraubers. :saint:

    Da kann ich Entwarnung geben. Hab ich auch so gemacht, ist dicht und auch leicht wieder lösbar. Es gibt Dichtmittel die dafür bestens geeignet sind.