Kernfusion – Stand und Ausblick

  • Für alle die Online sind und in einer 3/4 Stunde noch nichts vor haben:

    Vortrag zum Thema Kernfusion – Wo stehen wir und was können wir erwarten?

    Beginn um 20:00, Mittwoch, 2023-08-16

    Die Veranstaltung findet im BigBlueButton statt:

    https://bbb.piratensommer.de/b/gui-j2e-jh1-sbw

    Erzeugung von elektrischem Strom, Industriewärme, Fernwärme, Nutzung als Raumschiffantrieb?

    Gut 100 Jahre nach der Entdeckung der Kernfusion als Energiequelle der Sterne schickt sich eine neue Fusionsindustrie an, erste technisch nutzbare Fusionssysteme zu bauen und so die reine Experimentierphase der Plasmaphysik hinter sich zu lassen. Wie weit sind diese Firmen wirklich? Welche Rolle spielt die staatliche Forschung in diesem Zusammenhang, die seit den 50er-Jahren ernsthaft an dem Thema arbeitet?

    Am 16. August 2023 ab 20:00 wollen wir diesen Fragen in einer Onlineveranstaltung nachgehen. Stefan Urbat bringt uns auf den aktuellen Stand und wird dann mit uns diskutieren über die Machbarkeit und den Stellenwert der Kernfusion.

    Ich bin gespannt, ob die Fusionskonstante sich merklich verkürzt hat ;)

    Gruß,

    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Ich bin gespannt, ob die Fusionskonstante sich merklich verkürzt hat ;)

    Und was kam raus? Hatte leider keine Zeit.

    Das mit der Fusionskonstante kann ich bestätigen – habe als Schüler in den 60ern auch dran geglaubt, dass ich das noch erleben werde... :)

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Nein hab ich ehrlich gesagt nicht, ist nicht gerade kurz.

    Gib doch mal ne kurz Zusammenfassung was sich geändert hat, also die wesentlichen Dinge.

    50kw elektrisch Erdgas BHKW von Yados

    25kw Absorptionskältemaschine aus BHKW-Abwärme

    Photovoltaikanlage 99,9 kwp

  • Hm, also eigentlich nichts neues, reden wir weiter wenn die Pilotanlage Ergebnisse liefert,

    also vermutlich in 50 Jahren 8o

    50kw elektrisch Erdgas BHKW von Yados

    25kw Absorptionskältemaschine aus BHKW-Abwärme

    Photovoltaikanlage 99,9 kwp

  • Was mir auffällt ist, dass man immer sagt "Wasserstoff gibt es unendlich viel auf der Erde". Aber hier ist dauernd davon die Rede, dass das Tritium aus Lithium ausgebrütet wird. Müssen wir dann irgendwann die E-Autos wieder abgeben, damit die Fusionhenne genug "Eier" zum brüten hat :?:

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!