Vorträge vom Lemgoer iKWK-Symposium 2023

  • Das Video-Team vom BHKW-Forum e.V. war vor Ort - daher gibt es Aufzeichnungen für Euch. :popcorn:

    Ausblick auf den Veranstaltungsverlauf und Grußworte

    Bereits seit dem Jahr 2019 engagieren sich die Stadtwerke Lemgo für den Einsatz "innovativer Kraft-Wärme-Kopplung" (iKWK) und haben eine der ersten Klärwasserwärmepumpen gekoppelt mit einem BHKW in Betrieb genommen. Das Lemgoer iKWK-Symposium wirft einen Blick zurück auf die aus diesen ersten iKWK-Anlagen gewonnenen Erfahrungen, beleuchtet die aktuellen iKWK-Projekte bestehend aus einer Flusswasserwärmepumpe sowie einem Solarthermiefeld und skizziert den zukünftigen Transformationsplan hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung der alten Hansestadt Lemgo. In diesem ersten Video sehen Sie die Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Lemgo, des Geschäftsführers der Stadtwerke Lemgo und der Projektverantwortlichen. In weiteren Videos erwartet Sie ein ausführlicher Bericht über die iKWK-Projekte, die Preisverleihung zum "BHKW des Jahres 2022", eine Keynote des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertretern von Verbänden und Wärmenetzbetreibern.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Fernwärme wird grün mit iKWK

    Unternehmen Sie eine Zeitreise von den Anfängen der Stromerzeugung über die ersten KWK-Anlagen bis hin zu den aktuellen iKWK-Projekten der Stadtwerke Lemgo. Bereits seit dem Jahr 2019 engagieren sich die Stadtwerke Lemgo für den Einsatz "innovativer Kraft-Wärme-Kopplung" (iKWK) und haben eine der ersten Klärwasserwärmepumpen gekoppelt mit einem BHKW in Betrieb genommen. Das Lemgoer iKWK-Symposium wirft einen Blick zurück auf die aus diesen ersten iKWK-Anlagen gewonnenen Erfahrungen, beleuchtet die aktuellen iKWK-Projekte bestehend aus einer Flusswasserwärmepumpe sowie einem Solarthermiefeld und skizziert den zukünftigen Transformationsplan hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung der alten Hansestadt Lemgo.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Preisverleihung zum "BHKW des Jahres 2022" von E&M sowie dem B.KWK

    Die Auszeichnung BHKW des Jahres , verliehen von E&M und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung, geht nach Lemgo. Nach eingehender Diskussion kam die Jury zu einem übereinstimmenden Votum. Es handelt sich bei dem ausgezeichneten Projekt der Stadtwerke Lemgo um ein innovatives KWK-System mit zwei BHKW von Zeppelin Power Systems (je 2,5 MW), einer Solarthermieanlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren des Herstellers Viessmann und mit einer Flusswasserwärmepumpe des Kulmbacher Herstellers AGO (1 MW Wärmeleistung). Über verschiedene Einspeisepunkte wird die Wärme ganzjährig in das bestehende Fernwärmenetz geleitet.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Warum die Wärmewende nur mit iKWK gelingen kann

    Keynote eines Vertreters des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Frage, wie die Wärmewende gelingt und gleichzeitig Arbeitsplätze sowie Wohlstand gesichert werden können.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Trotz beschleunigtem Ausbau der Erneuerbaren wird es immer wieder Zeiten geben, an den die Erneuerbaren nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Kann die iKWK gleichzeitig die Stromnetzsicherheit erhöhen, EE-Stromüberschüsse nutzen und den Umbau der Wärmenetze vorantreiben? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Lemgoer iKWK-Symposium diskutiert:

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo: