Saison-Wärmespeicher

  • Das Problem von Langzeitspeichern ist einfach daß sie im Verhältnis zu teuer sind. Weil der Invest sich auf wenig "Umschläge" verteilen muss. Das würde nur bei ganz günstigen Möglichkeiten funktionieren.

    Aber nichtmal Pumpspeicher waren als Langzeitspeicher gedacht, sondern einfach als Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch. Und nachdem die EE Erzeugung relativ gleichmäßig über das Jahr vorhanden ist, ist es auch sinnvoll nur die kurzfristigen Schwankungen auszugleichen.

    Ja, saisonale Speicher (vgl. mit dem Speicherzyklus von Erdgas-Speichern) haben einen Speicherzyklus pro Jahr, das bedeutet die Fixkosten sind die Investitionssumme geteilt durch Anlagenlaufzeit. Der muss also superbillig sein.

    Es gibt Pumpspeicher mit natürlichem, großen Becken (Tal abregielt) die auch zum saisonalen Ausgleich genutzt werden können. Norwegen ist ein Beispiel: ~25 GW Leistung bei einem Speichervolumen von ca. 75 TWh ergibt 3.000 h. Das sind aber nicht die Pumpsspeicher in Deutschland, die ein künstliches kleines Oberbecken haben und bei denen die Pumpen-Turbinen-Gruppe auf eine Speicherzeitkonstante T=E/P= 8 h hin dimensioniert wurden, weil man damit einen täglichen Zyklus mit billigem Nachstrom fahren konnte. Tageszyklus heisst in etwa 8 h einspeichern, 4 h warten, 8 h ausspeichern und dann noch mal 4 h warten, bis der neue Tag anfängt. Dann hat man das Potential, 365 Zyklen im Jahr zu fahren.

    Die EE-Erzeugung ist nur dann gleichmäßig über das Jahr vorhanden, wenn man sie im richtigen Verhältnis ausbaut. Wenn man zuviel Windturbinen baut, hat man eine Erzeugungsspitze im Winter, wenn zu viel PV installiert wird, wird man eine Erzeugungsspitze in Sommer beobachten. Im Verhältnis 1 GW PV : 1 GW Wind (an Land) gleichen sich die saisonalen Schwankungen in etwa aus.

    Auch bei Wärmespeichern ist die saisonale Speicherung eine wirtschaftliche Herausforderung. Aquiferspeicher oder auch große Kiesbettspeicher sind günstig zu bauen, auch weil sie unisoliert sind und sich erst nach einer Einschwingphase im Gleichgewicht mit der Umgebung befinden. Soweit ich weiss, sind diese Speicher aber selbst heute nicht ohne Fördermittel zu betreiben.

    Gruß,

    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)