Dachs MSR1 hinter Victron Multiplus "Sicherheitskette offen"

  • Hallo Dachsfan,

    darf ich mich auch noch einmal mit einklinken.... ich habe ein 3PH ESS mit Victron MP 5000 und zwei Dachse (Gas & Öl) den Öldachs mit MSR 2 wollte ich an dem AC Out L1 L2 L3 z.B. als reserve bei Stromausfall hängen. Gesagt getan, nur sobald das Generatorschütz schaltet, fliegt der Dachs oder besser die Sicherung davor raus. Die MP II meckern dabei nicht. Muss ich an der MSR 2 im Reiter Stromnetz dann auch auf "keine" einstellen? Ich hatte von VDE auf Benutzer geändert und die Frequenz und Strombereich etwas großzügiger eingestellt. Bringt aber nichts. Was kann ich tun?

    Gruß

    McNelly

    Victron ESS 3 Ph Multiplus 48/5000 400 AH Batterie. 10 KW Photovoltaik MPPT, Senertec Dachs HR und Gas mit MSRII, 1000 L Puffer, 10 KW Wärmepumpe RLAnhebung, EIB KNX und IP-Symcon Haussteuerung, Remeha EVita 25 Stirling mit 750 l Pufferspeicher mit Warmwasserbereitung.

  • Am Netzstrom läuft er ohne Probleme. Gerade probiert....ohne Netzüberwachung geht es nicht .. Fehler 193 Netzüberwachung fehlt. Also bleibt nur Benutzer und die Werte einstellen. Aber was bei Impedanz z.B. ?

    Victron ESS 3 Ph Multiplus 48/5000 400 AH Batterie. 10 KW Photovoltaik MPPT, Senertec Dachs HR und Gas mit MSRII, 1000 L Puffer, 10 KW Wärmepumpe RLAnhebung, EIB KNX und IP-Symcon Haussteuerung, Remeha EVita 25 Stirling mit 750 l Pufferspeicher mit Warmwasserbereitung.

  • Am Netzstrom läuft er ohne Probleme.

    Netzüberwachung muss drinbleiben, ich weiß das hinsichtlich der Impedanz etc. die Einstellungen geändert werden sollten.

    Impedanz ist der Innenwiderstand des Netzes, der verändert sich in einem Inselnetz sehr stark.

    Mein Dachs läuft nicht im Inselbetrieb, ich habe ein kleines Notstromgerät und eine PV Anlage.

    Kann Dir da leider nicht weiterhelfen, ich weiß aber das einige Dachs im Inselbetrieb am laufen haben. Wenn die Sicherungen fliegen, ist etwas grundsätzlich falsch, dass darf keinesfalls passieren!

  • ok ich suche weiter nach einen Lösung. Trotzdem vielen Dank für deine Zeit.

    Victron ESS 3 Ph Multiplus 48/5000 400 AH Batterie. 10 KW Photovoltaik MPPT, Senertec Dachs HR und Gas mit MSRII, 1000 L Puffer, 10 KW Wärmepumpe RLAnhebung, EIB KNX und IP-Symcon Haussteuerung, Remeha EVita 25 Stirling mit 750 l Pufferspeicher mit Warmwasserbereitung.

  • Netzüberwachung muss drinbleiben, ich weiß das hinsichtlich der Impedanz etc. die Einstellungen geändert werden sollten.

    Davon hab ich auch schon gehört.

    Angeblich soll das beim MSR3 aber nicht mehr so sein - ist bei der neuen VDE-AR-N 4105 nicht mehr so wichtig.

    Das würde mich im Detail sehr interessieren (MSR1 vs. MSR2 vs. MSR3).

    Kann man beim MSR3 da auch was einstellen (ich vermute nein) ?

    Kann jemand über praktische Erkenntnisse in einer kleinen Insel z.B. an einem PV-Hybrid-WR berichten ?