HausEnergieForum
Das Prosumer-Netzwerk für mehr Effizienz im Eigenheim mit Informationen über Wärmepumpen, Photovoltaik, Stromspeicher, BHKW, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Mieterstrom und die Energiewende
Ungelesene Themen
Letzte Aktivitäten
ASeitzinger hat mit auf den Beitrag von Hitschi im Thema Heizöl-Dachs Gen1 MSR2 Übertemperatur - typischer Fehler? reagiert.
Hitschi hat eine Antwort im Thema Heizöl-Dachs Gen1 MSR2 Übertemperatur - typischer Fehler? verfasst.
Hallo
Das Thermostat habe ich vorher ausgebaut.
Der Dreck sammelt sich im Wasser sammel Behälter (siehe Bilder im Netz Spühlstation Solaranlage)
Da die Entnahme des Sammelbehälter nicht vom Boden, sondern weiter oben vom Behäter entnommen wird
bleibt der Schnutz im Behälter und ein Feinsieb ist an der Entnahmestelle.
L.G. Christof
ASeitzinger hat eine Antwort im Thema Heizöl-Dachs Gen1 MSR2 Übertemperatur - typischer Fehler? verfasst.
Wohin geht in dem Fall der Schmutz?
Was hast Du mit dem Thermostaten gemacht?
Hitschi hat eine Antwort im Thema Heizöl-Dachs Gen1 MSR2 Übertemperatur - typischer Fehler? verfasst.
Hallo
während des spülen habe ich den Dachs einfach laufen lassen bis die Außlasstemperatur auf 65 Grad gestiegen ist. Dann habe ich den Dachs wieder ausgeschaltet.
Das gleiche muss ich noch beim 2. Dachs machen, aber erst Später jetzt keine Zeit.
L.G. Christof
Dachstreiber hat eine Antwort im Thema Dachs HR aus 2002: Koppelmagnet Leistungsnachführung i.V. mit SC 39 verfasst.
Hallo!
Ja, gemessen im Betrieb 24 Volt Gleichspannung.
Fragen zur Hubmagnetplatine:
-Die Spannungsversorgung der Ölpumpe läuft ja auch über die Hubmagnetplatine. Soweit ich das auf der Platine erkennen kann wird die aber nur über die Platine durchgeschleift und steuert auf der Platine nichts an.
-Der Koppelmagnet (Hubmagnet) wird von der Hubmagnetplatine aus mit Spannung versorgt. Die Platine selbst über x11 Pin 5.
Ist das richtig?
Jetzt muss ich erst mal ein paar neue Messstrippen…
magnus5531 hat eine Antwort im Thema Heizöl Dachs MSR2 mit Fehler 104 "Abgasf. Mot. Austr." verfasst.
[…]
Da verwette ich meinen Arsch drauf, dass der originale von B + B Thermo-Technik ist, dieser gift-grüne Mantel und dann noch diese dünnen markanten weis-grüne Adern die unterschiedliche widerstände aufweisen.
Auch die original Stecker scheinen von B + B Thermo-Technik zu sein.
Selbst der Sensor wurde zu 99% unter Lizenz von denen gefertigt.
Wobei ich jetzt auch verstanden habe warum NiCr-Ni Adern eingesetzt wurden, die eine Ader hat PTC verhalten und die Andere NTC verhalten,
womit sich…
Ralf0707 hat eine Antwort im Thema EcoPower 4.7: Wie richtig Befüllen und Entlüften? verfasst.
Hi Leute, ja das Motörchen läuft viel, ist seit 06/2013 installiert in einem 20-Parteienhaus und wird regelmäßig gewartet von Vaillant.
Das mit dem Überdruck im Deckel kenne ich, nur das selber herstellen hat nicht geklappt, da dann das Überdruckventil im Deckel auslöst, bzw. habe ich noch nicht die Möglichkeit gehabt eine Abdichtung ohne Überdruckventil zu basteln.
Hat da jemand ne Idee?? Oder kann ich den Kanal.vom Ausgleichsbehälter temporär verschließen? Gewinde schneiden und Schraube…
GM1967 hat eine Antwort im Thema EcoPower 4.7: Wie richtig Befüllen und Entlüften? verfasst.
[…]
Natürlich! 71.000 Bh ist ne Menge, das sind 8 Jahre Dauerbetrieb. Da darf auch was kaputtgehen.
Umgerechnet auf ein auto mit 50 km/h sind das 3,55 Mio km.
Harley hat eine Antwort im Thema EcoPower 4.7: Wie richtig Befüllen und Entlüften? verfasst.
Hi,
ich hatte auch so ca. 10-15 Anläufe beim Entlüften gebraucht, immer wieder wg. zu hoher Motortemp.
abgeschaltet bis es endlich wieder durchlief. Die Option von JoGo könnte da helfen den Vorgang zu beschleunigen.
Sei froh, das der Abgaswärmetauscher so lange durchgehalten hat, meiner war schon nach ca. 45.000h fällig...
Frohes Schaffen
Harley
GM1967 hat eine Antwort im Thema Dachs HR aus 2002: Koppelmagnet Leistungsnachführung i.V. mit SC 39 verfasst.
Laut Unterlagen ca 24 Volt Gleichstrom