HausEnergieForum
Das Prosumer-Netzwerk für mehr Effizienz im Eigenheim mit Informationen über Wärmepumpen, Photovoltaik, Stromspeicher, BHKW, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Mieterstrom und die Energiewende
Ungelesene Themen
Letzte Aktivitäten
stephans-garage hat das Thema - Biete
Umbausatz Dachs HR auf NE gestartet.
Kompletter Umbausatz inklusive aller benötigten Teile wie Zusatzschaltschrank, Wechselrichter, Ladegerät, MSR1 Regler, Kabelbaum, Starterbatterie und Schaltpläne / Dokumentation.
Der MSR1 Regler hat etwa 80.000 Stunden, der NE Regler etwa 1500 Stunden auf dem Zähler
Optional könnte noch eine Siemens Logo sowie ein Frequenzumrichter dazu erworben werden, über die Logo wurde der Dachs im Inselmodus angefordert und die Rußfilterregeneration über einen Heizstab gesteuert.
Der Ausbau erfolgt…
stephans-garage hat das Thema - Biete
Schaltschrank Dachs NE gestartet.
Biete Zusatzschaltschrank für den Dachs NE (Netzersatz), komplett inkl. der Anbaugeräte sowie Dokumentation
Er ist für Gas- und Heizöldachse verwendbar, hat ca 25 Stunden auf dem Zähler.
Zum Umbau eines Heizöldachses auf Netzersatzbetrieb kann ich noch einen passenden EEprom dazu geben, Kabelbaum muss selbst angefertigt werden
Preisvorstellung: 500€
Standort 54585 Esch, Versand auf Palette möglich
BHKW-Forum e.V. hat eine Antwort im Thema 22. Duisburger KWK-Symposium 2024 verfasst.
Beitrag der KWK zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit
Regelbare Erzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung gilt als unverzichtbares Element zur Sicherstellung der Stromversorgung im Szenario des Ausstiegs aus Kernkraft und Kohle, mit einem prognostizierten Rückgang der gesicherten Leistung von rund 84 GW heute auf 43 GW bis 2030 sowie einem Residuallastbedarf von bis zu 170 TWh. Langfristprognosen sehen bis 2045 eine Stromerzeugung von 1 100 bis 1 350 TWh vor, wovon 100 bis 170 TWh im…
Markus M. hat eine Antwort im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? verfasst.
[…]
Gute Frage, die ich leider nur amateurhaft beantworten kann. Ich hab ein 3 Phasen System und auch Zähler in alle Richtungen, die über VE.Can bzw. USB kommunizieren. Auf der "Zentrale" (CerboGX) seh ich beim WR das externe Netz, das interne Netz und die DC Seite. Am WR kann ich die "Netz-Messung" auf "WR/Ladegerät" umstellen - ich vermute, dass er auch ohne zusätzlichen Stromzähler eine Nulleinspeisung kann.
Wenn ich die "DC-gekoppelte PV - Überschusseinspeisung" deaktiviere, regeln meine…
ASeitzinger hat mit
auf den Beitrag von Neuendorfer im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? reagiert.
Neuendorfer hat eine Antwort im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? verfasst.
Wenn der Zähler vom örtlichen Stromanbieter eine Einspeisung wie einen Verbrauch misst, wirst Du mit den Livedaten dieses Zählers über einen "IR-Lesekopf" bzw. "Tasmota-Lesekopf" keine sinnvolle Regelung des Wechselrichters vornehmen können, weil eine Einspeisung dem WR als Netzbezug gemeldet würde und dieser dann noch mehr produziert. "Smart Micro Solar" kann aber auch mit einem Shelly 3EM verbunden werden, das würde gehen und der kann auch drei Phasen messen. Der "Limiter" vom Soyosource…
solarper hat eine Antwort im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? verfasst.
[…]
Wie funktioniert diese Option? Woher weiß der WR, wie viel er einspeisen muss/soll? Letztendlich muss der doch auch irgendwie messen, wie viel Strom gerade benötigt wird...
[…]
richtig, war ein Tippfehler
[…]
Genau das hat nicht funktioniert. Man muss entweder die Standortübermittlung des Handys freigeben, oder ... weiß nicht mehrgenau, aber die Alternative dazu hat auch nicht funktioniert...
[…]
Die Befürchtung habe ich auch, aber ich werde es zumindest probieren.
[…]
Ich habe den…
Neuendorfer hat eine Antwort im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? verfasst.
Zunächst mal gehe ich davon aus, dass der HMS-800W-2T gemeint ist und die Bezeichnung HWS-800W-2T ein Tippfehler ist?
Die Anleitung vom Gerät sagt klar: "Laden Sie die Anwendung S-Miles Installer herunter und installieren Sie sie vor Gebrauch." Wenn die Einrichtung am jetzigen Standort ohne WLAN und Mobilfunk nicht funktioniert, könnte man mit dem Gerät mal in ein Café im nächsten Ort fahren und es dort im WLAN einrichten. Falls es einen Region-Lock gibt, kann man ein VPN im Smartphone zur…
Chovee4e hat eine Antwort im Thema Wie Nulleinspeisung mit Hoymiles HMS-800W-2T realisieren? verfasst.
Naja ich habe auch Hoymiles und die lassen sich mit OpenDTU auch ohne China-Cloud steuern.
Und mit der alternativen Firmware OpenDTU-on-Batterie + einem passenden Zähler kann man auch eine 0W, 800W oder was auch immmer -Einspeisung realisieren. Das geht entgegen dem Namen nach auch ohne Batterie.
Das funktioniert aber nicht mit den WLAN-Hoymiles.
ASeitzinger hat eine Antwort im Thema Ecopower 1.0 defekt – jetzt umrüsten auf Wärmepumpe? verfasst.
Ich behaupte, ein 1kW-BHKW, an dem man die Wartung nicht selber macht, kann (zumindest, wenn es ausgefördert ist) nicht wirtschaftlich betrieben werden.
In 6000h hat so ein 1kW-Ecopower 6000kWh erzeugt. Die Wartung eines kleinen BHKW kostet irgendwas um die 600€, manche sind günstiger, manche teurer. Also ca. 10ct/kWh, die beim Ecopower noch zu den Brennstoffkosten hinzukommen. Wenn Du den kompletten Strom selbst verbrauchst, dann geht das gerade so auf.
Bei einem 5kW-BHKW kostet die Wartung…