HausEnergieForum
Das Prosumer-Netzwerk für mehr Effizienz im Eigenheim mit Informationen über Wärmepumpen, Photovoltaik, Stromspeicher, BHKW, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Mieterstrom und die Energiewende
Ungelesene Themen
Letzte Aktivitäten
LexDax hat eine Antwort im Thema Stabiler Inselbetrieb mit Asynchrongenerator - mögliche Lösungsansätze verfasst.
[…]
Für eine verständliche Erklärung durch Vergleich, hast Du von mir vielen Dank. Die Thematik interessiert mich sehr, weil ich einen BHKW KWE 12G-4 AP mit asynchron habe und will diesen im Inselbetrieb nutzen, was die meisten Fachleute als unsinnig und nicht möglich bezeichnen. Nicht ist unmöglich, Mann muss nur wissen wie!
Seit 1 1/2 Jahren forsche ich an eine pragmatischen, insbesondere optimalen Lösung der Aufgabe und nach Vergleich und Gegenüberstellung aller Möglichkeiten bin ich zu…
remag hat mit
auf den Beitrag von BHKW-Forum e.V. im Thema HausEnergieForum: Modernisierungsarbeiten, Wartungen, Bugs und Updates am Forenserver reagiert.
Dachsfan hat eine Antwort im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? verfasst.
[…]
Ich kenne niemanden, der Strom mit einem Heizstab in Wärme umwandelt, allerdings viele Dutzende Betreiber die mit einer Wärmepumpe preiswert mit Eigenstrom die notwendige Wärme erzeugen.
[…]
Auch wenn es aktuell über 11 ct / kWh [URL:https://baseload.kwk-info.de/] für eingespeisten Strom zuzüglich vermiedene Netzkosten zuzüglich möglicherweise KWK Zuschlag gibt, werden eigendlich wirklich nur Überschussmengen eingespeist. Nur zum EInspeisen wird sofern vorhanden die…
ASeitzinger hat eine Antwort im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? verfasst.
Da man ein BHKW ja wärmegeführt betreibt, bedeutet das, die Abregelung ggf. über einen el. Heizstab umzusetzen, in dem nach KWKG mit 8ct/kWh gefördert der 'abgeregelte' Strom gleich wieder in Wärme umgewandelt wird.
ASeitzinger hat mit
auf den Beitrag von sailor773 im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? reagiert.
sailor773 hat eine Antwort im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? verfasst.
Generell ist ja nur die Einspeisung beschränkt. Wer zu jedem Zeitpunkt mindestens 40% des erzeugten Stroms selbst verbrauchen (oder bei sich speichern) kann, ist von der Regelung nicht betroffen. Man kann also die BHKW-Größe auch weiterhin entsprechend dem eigenen Strombedarf auslegen, ohne größere Einschränkungen befürchten zu müssen. (So richtig reich kann man mit der Einspeisung von BHKW-Strom sowieso nicht werden.)
Makroökonomisch kontraproduktiv (d.h. einfach blöd) ist andererseits schon,…
KingPin hat eine Antwort im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? verfasst.
Sehe ich auch so.
Macht schon sinn bei Aktueller Netzüberlastung und Negativen Börsen Preisen die Leistung auf eigenverbauch zu beschränken.
Aber eine generelle Begrenzung mach hier überhaupt keinen sinn da man die BHKW Leistung ja nach bedarf auslegt un sich da künstlich 40% wegzuschneiden ist nicht umbedingt gut für die Wirstschaftlichkeit da ich das BHKW 40% größer dimmensionieren muss wenn ich die Leistung nutzen möchte .
sailor773 hat mit
auf den Beitrag von ASeitzinger im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? reagiert.
ASeitzinger hat eine Antwort im Thema Solarspitzengesetz: Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % auch bei BHKW? verfasst.
Was ich so unlogisch finde: gerade weil ein BHKW eine konstante Leistung liefern kann, spricht ja von der netzseitigen Dimensionierung her nichts für eine Drosselung.
Bei einer PV dagegen schon, damit Infrastruktur nicht auf kurzfristige Spitzenleistungen ausgelegt wird.